Haupt » Makler » Definition der Hamada-Gleichung

Definition der Hamada-Gleichung

Makler : Definition der Hamada-Gleichung
Was ist die Hamada-Gleichung?

Die Hamada-Gleichung ist eine grundlegende Analysemethode für die Analyse der Kapitalkosten eines Unternehmens, da zusätzliche finanzielle Hebel eingesetzt werden und wie sich diese auf das Gesamtrisiko des Unternehmens auswirken. Die Kennzahl wird verwendet, um die Auswirkungen dieser Art von Hebelwirkung auf die Kapitalkosten eines Unternehmens zusammenzufassen (zusätzlich zu den Kapitalkosten, als ob das Unternehmen keine Schulden hätte).

Die Formel für die Hamada-Gleichung lautet

βL = βU [1+ (1 - T) (DE)] wobei: βL = Hebel-BetaβU = Hebel-Beta * T = SteuersatzD / E = Verhältnis von Schulden zu Eigenkapital * \ begin {align} & \ beta_L = \ beta_U \ left [1 + (1 - T) \ left (\ frac {D} {E} \ right) \\ & \ textbf {where:} \\ & \ beta_L = \ text {Levered beta} \\ & \ beta_U = \ text {Beta ohne Hebel *} \\ & T = \ text {Steuersatz} \\ & D / E = \ text {Verhältnis von Schulden zu Eigenkapital *} \\ \ end {ausgerichtet} βL = βU [1 + (1 - T) (ED)] wobei: βL = Hebel-BetaβU = Hebel-Beta * T = SteuersatzD / E = Verhältnis von Schulden zu Eigenkapital *

* Beta ohne Hebel, Verhältnis von Schulden zu Eigenkapital

Wie man die Hamada-Gleichung berechnet

Die Hamada-Gleichung wird berechnet durch:

  1. Dividieren der Unternehmensverschuldung durch das Eigenkapital.
  2. Suche man den Steuersatz weniger.
  3. Multiplizieren Sie das Ergebnis mit Nr. 1 und nein. 2 und eins hinzufügen.
  4. Nehmen Sie das Beta ohne Hebel und multiplizieren Sie es mit dem Ergebnis von Nr. 3.

Was sagt Ihnen die Hamada-Gleichung?

Die Gleichung stützt sich auf das Modigliani-Miller-Theorem zur Kapitalstruktur und erweitert eine Analyse zur Quantifizierung der Auswirkung der Hebelwirkung auf ein Unternehmen. Beta ist ein Maß für die Volatilität oder das Systemrisiko im Verhältnis zum Gesamtmarkt. Die Hamada-Gleichung zeigt also, wie sich das Beta eines Unternehmens mit der Hebelwirkung ändert. Je höher der Beta-Koeffizient ist, desto höher ist das mit dem Unternehmen verbundene Risiko.

Robert Hamada war Professor für Finanzen an der Booth School of Business der Universität von Chicago. Hamada war von 1993 bis 2001 Dekan der Business School und unterrichtete seit 1966 an der University of Chicago. Seine Gleichung wurde in seinem Artikel "Die Auswirkung der Kapitalstruktur des Unternehmens auf das systemische Risiko von Stammaktien" im Journal veröffentlicht of Finance im Mai 1972.

Die zentralen Thesen

  • Die Hamada-Gleichung ist eine Methode zur Analyse der Kapitalkosten eines Unternehmens, da zusätzliche finanzielle Hebel eingesetzt werden.
  • Stützt sich auf das Modigliani-Miller-Theorem über die Kapitalstruktur.
  • Je höher der Betakoeffizient der Hamada-Gleichung ist, desto höher ist das mit dem Unternehmen verbundene Risiko.

Beispiel für die Verwendung der Hamada-Gleichung

Ein Unternehmen hat eine Verschuldungsquote von 0, 60, einen Steuersatz von 33% und ein Beta von 0, 75. Der Hamada-Koeffizient wäre 0, 75 [1 + (1 - 0, 33) (0, 60)] oder 1, 05. Dies bedeutet, dass der finanzielle Hebel für dieses Unternehmen das Gesamtrisiko um einen Beta-Betrag von 0, 30 erhöht, was 1, 05 abzüglich 0, 75 oder 40% (0, 3 / 0, 75) entspricht.

Oder erwägen Sie das Einzelhandelsziel (NYSE: TGT), dessen aktuelles Beta ohne Hebel 0, 82 beträgt. Der Verschuldungsgrad beträgt 1, 05 und der effektive Jahressteuersatz 20%. Somit beträgt der Hamada-Koeffizient 0, 99 oder 0, 82 [1 + (1 - 0, 2) (0, 26)]. Daher erhöht der Hebel für ein Unternehmen den Beta-Wert um 0, 17 oder 21%.

Der Unterschied zwischen der Hamada-Gleichung und den gewichteten durchschnittlichen Kapitalkosten (WACC)

Die Hamada-Gleichung ist Teil der gewichteten durchschnittlichen Kapitalkosten (WACC). Der WACC sieht vor, das Beta zu lösen, um eine ideale Kapitalstruktur zu finden. Der Akt der Wiedererlangung der Beta ist die Hamada-Gleichung.

Einschränkungen bei der Verwendung der Hamada-Gleichung

Die Hamada-Gleichung wird verwendet, um optimale Kapitalstrukturen zu finden, die Gleichung enthält jedoch kein Ausfallrisiko. Es wurden Änderungen vorgenommen, um einem solchen Risiko Rechnung zu tragen, doch es fehlt ihnen immer noch eine robuste Methode, um die Kreditspreads und das Ausfallrisiko einzubeziehen.

Erfahren Sie mehr über die Hamada-Gleichung

Erfahren Sie mehr darüber, was die Beta ist und wie sie berechnet wird.

Vergleich von Anlagekonten Name des Anbieters Beschreibung Angaben zum Werbetreibenden × Die in dieser Tabelle aufgeführten Angebote stammen von Partnerschaften, von denen Investopedia eine Vergütung erhält.

Verwandte Begriffe

Unlevered Beta Definition Unlevered Beta ist das Beta eines Unternehmens ohne Schulden. mehr Kapitalkosten: Was Sie wissen müssen Kapitalkosten sind die Rendite, die ein Unternehmen benötigt, um ein Investitionsbudgetprojekt wie den Bau einer neuen Fabrik rentabel zu machen. mehr Optimale Kapitalstruktur verstehen Eine optimale Kapitalstruktur ist die Mischung aus Fremdkapital, Vorzugsaktien und Stammaktien, die den Aktienkurs eines Unternehmens maximiert, indem die Kapitalkosten minimiert werden. mehr So beziehen Sie den Zinsnutzen in die Barwertberechnung ein Der bereinigte Barwert ist der Barwert (Net Present Value, NPV) eines Projekts oder Unternehmens, sofern er ausschließlich aus Eigenkapital finanziert wird, zuzüglich des Barwerts (PV) etwaiger Finanzierungsvorteile die zusätzlichen Auswirkungen der Verschuldung. mehr Wie die Verschuldungsquote funktioniert Eine Verschuldungsquote ist eine von mehreren finanziellen Messgrößen, bei denen untersucht wird, wie viel Kapital in Form von Schulden anfällt, oder die die Fähigkeit eines Unternehmens beurteilt, finanziellen Verpflichtungen nachzukommen. mehr Unternehmenswert - EV-Definition Der Unternehmenswert (Enterprise Value, EV) ist ein Maß für den Gesamtwert eines Unternehmens und wird häufig als umfassende Alternative zur Marktkapitalisierung von Aktien verwendet. EV berücksichtigt bei der Berechnung die Marktkapitalisierung eines Unternehmens, aber auch kurzfristige und langfristige Schulden sowie etwaige Zahlungsmittel in der Bilanz des Unternehmens. mehr Partner Links
Empfohlen
Lassen Sie Ihren Kommentar