Haupt » Geschäft » Linder-Hypothese

Linder-Hypothese

Geschäft : Linder-Hypothese
Was ist die Linder-Hypothese?

Die Linder-Hypothese ist eine ökonomische Hypothese, die besagt, dass Länder mit ähnlichem Pro-Kopf-Einkommen Produkte von ähnlicher Qualität konsumieren und dies dazu führen sollte, dass sie miteinander handeln. Die Linder-Hypothese geht davon aus, dass sich Länder auf die Herstellung bestimmter hochwertiger Waren spezialisieren und diese Waren mit Ländern handeln werden, die diese Waren nachfragen. Die Theorie wurde 1961 von Staffan Linder vorgeschlagen.

Die Linder-Hypothese verstehen

Linder schlug seine Hypothese vor, um Probleme mit der Heckscher-Ohlin-Theorie anzugehen, wonach Länder Güter exportieren, die ihre Produktionsfaktoren am intensivsten nutzen. Da die Produktion kapitalintensiver Güter im Vergleich zu arbeitsintensiven Gütern mit einem höheren Einkommen verbunden ist, bedeutet dies, dass Länder mit unterschiedlichem Einkommen miteinander handeln sollten. Die Linder-Hypothese legt das Gegenteil nahe.

Die Linder-Hypothese geht davon aus, dass Länder mit ähnlichem Einkommen Güter und Dienstleistungen von ähnlicher Qualität produzieren und verbrauchen. Untersuchungen haben gezeigt, dass sowohl die Exportpreise als auch die Nachfrage stark mit dem Einkommen korrelieren, insbesondere bei gleicher Warenqualität, obwohl das Einkommen als Näherungswert für die Nachfrage herangezogen wird. In diesem Sinne konsumieren Länder mit hohem Einkommen wahrscheinlich qualitativ hochwertigere Produkte.

Die Hypothese konzentriert sich auf qualitativ hochwertige Waren, da die Herstellung dieser Waren eher kapitalintensiv ist. Während zum Beispiel viele Länder Automobile produzieren, haben nicht alle Länder gesunde Exportmärkte für diese Produkte. Japan, Europa und die Vereinigten Staaten handeln aktiv mit Kraftfahrzeugen.

Die Linder-Hypothese präsentiert eine nachfragebasierte Handelstheorie. Dies steht im Gegensatz zu den üblichen angebotsorientierten Handelstheorien mit Faktorausstattung. Linder stellte die Hypothese auf, dass Nationen mit ähnlichen Anforderungen ähnliche Industrien entwickeln würden. Diese Nationen würden dann mit ähnlichen, aber differenzierten Waren miteinander handeln.

Testen der Linder-Hypothese

Trotz anekdotischer Beweise, die darauf hindeuten, dass die Linder-Hypothese korrekt sein könnte, hat das empirische Testen der Hypothese nicht zu endgültigen Ergebnissen geführt. Die Prüfung der Hypothese hat sich als schwierig erwiesen, da Länder mit ähnlichem Pro-Kopf-Einkommen im Allgemeinen geografisch nahe beieinander liegen und die Entfernung auch ein sehr wichtiger Faktor für die Erklärung der Intensität des Handels zwischen zwei Ländern ist.

Studien, die Linder nicht unterstützen, haben nur Länder gezählt, die tatsächlich Handel treiben. Sie geben keine Nullwerte für Situationen ein, in denen Handel stattfinden könnte, dies jedoch nicht. Dies wurde als mögliche Erklärung für ihre unterschiedlichen Befunde angeführt. Außerdem hat Linder nie ein formales Modell für seine Theorie vorgelegt, das dazu führte, dass verschiedene Studien die Linder-Hypothese unter verschiedenen Bedingungen auf unterschiedliche Weise testeten.

Im Allgemeinen wurde festgestellt, dass ein "Linder-Effekt" für den Handel mit hergestellten Produkten im Vergleich zu nicht hergestellten Produkten bedeutender ist. Bei den hergestellten Produkten ist der Effekt beim Handel mit Investitionsgütern signifikanter als bei Konsumgütern und bei differenzierten Produkten signifikanter als bei ähnlichen Standardprodukten.

Vergleich von Anlagekonten Name des Anbieters Beschreibung Angaben zum Werbetreibenden × Die in dieser Tabelle aufgeführten Angebote stammen von Partnerschaften, von denen Investopedia eine Vergütung erhält.

Verwandte Begriffe

Das Heckscher-Ohlin-Modell in der Wirtschaft: Definition und Beispiel Das Heckscher-Ohlin-Modell ist eine ökonomische Theorie, die besagt, dass Länder exportieren, was sie am einfachsten und am reichlichsten produzieren können. mehr Definition des Heimatmarkteffekts Der Heimatmarkteffekt geht davon aus, dass große Länder Nettoexporteure von Waren mit starken Skaleneffekten und hohen Transportkosten sein werden. mehr Wassily Leontief Definition Wassily Leontief war ein russisch-amerikanischer Ökonom und Professor, der für seine Forschung zur Input-Output-Analyse den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften erhielt. mehr Balassa-Samuelson-Effekt Definition Der Balassa-Samuelson-Effekt ist ein Muster, bei dem Länder mit hoher Produktivität und hohem Lohnwachstum auch höhere reale Wechselkurse verzeichnen. mehr Simon Kuznets Definition Der russisch-amerikanische Ökonom Simon Kuznets erhielt 1971 den Nobelpreis für Volkswirtschaftslehre für seine Forschung zum Wirtschaftswachstum. mehr Ökonometrie: Was es bedeutet und wie es verwendet wird Ökonometrie ist die Anwendung statistischer und mathematischer Modelle auf Wirtschaftsdaten, um Theorien, Hypothesen und zukünftige Trends zu testen. mehr Partner Links
Empfohlen
Lassen Sie Ihren Kommentar