Haupt » Geschäft » Abenomics

Abenomics

Geschäft : Abenomics

Abenomics bezieht sich auf die Wirtschaftspolitik eines bestimmten Politikers, genauso wie Reaganomics oder Clintonomics. Es ist ein Spitzname für das vielschichtige Wirtschaftsprogramm des japanischen Premierministers Shinzō Abe.

Abbau von Abenomics

Abenomics bezieht sich auf die Wirtschaftspolitik des japanischen Premierministers Shinzō Abe zu Beginn seiner zweiten Amtszeit.

Abenomics bedeutet, die Geldmenge der Nation zu erhöhen, die Staatsausgaben zu steigern und Reformen zu ergreifen, um die japanische Wirtschaft wettbewerbsfähiger zu machen. Der Economist bezeichnete das Programm als "eine Mischung aus Reflation, Staatsausgaben und einer Wachstumsstrategie, die die Wirtschaft aus der seit mehr als zwei Jahrzehnten anhaltenden Animation herausholen soll".

Kontext

Diese "suspendierte Animation" stammt aus den 90er Jahren, auch bekannt als "Lost Decade". Nach einem massiven Platzen der Immobilienblase in den 1980er Jahren und dem Platzen der Vermögenspreisblase in Japan in den frühen 90er Jahren herrschte in Japan eine deutliche wirtschaftliche Stagnation.

Infolgedessen musste die japanische Regierung massive Haushaltsdefizite hinnehmen und öffentliche Bauprojekte finanzieren.

Der Wirtschaftswissenschaftler Paul Krugman argumentierte 1998 in einem Papier mit dem Titel "Japans Falle", dass Japan die Inflationserwartungen erhöhen und damit die langfristigen Zinssätze senken und die Ausgaben fördern könnte, um aus dieser wirtschaftlichen Stagnation auszubrechen.

Japan wendete eine ähnliche Technik an, die als quantitative Lockerung bekannt ist, bei der die Geldmenge im Inland ausgeweitet und die Zinssätze bemerkenswert niedrig gehalten werden. Dies ermöglichte eine wirtschaftliche Erholung ab 2005, stoppte jedoch nicht die Deflation.

Im Juli 2006 beendete Japan seine Nullzinspolitik. Obwohl Japan immer noch die niedrigsten Zinsen der Welt hat, konnte es die Deflation nicht stoppen. Das Land verzeichnete zwischen Ende 2007 und Anfang 2009 einen Rückgang des Nikkei 225 um mehr als 50%.

Das Programm

Nach seiner kurzen Amtszeit als Premierminister von 2006 bis 2007 begann Shinzō Abe im Dezember 2012 eine zweite Amtszeit. Kurz nach seiner Wiederaufnahme seines Amtes startete er einen ehrgeizigen Plan, um Japans stagnierende Wirtschaft zu stärken.

In einer Rede nach seiner Wahl kündigte Abe an, dass er und sein Kabinett "mutige Geldpolitik, flexible Fiskalpolitik und eine Wachstumsstrategie umsetzen werden, die private Investitionen fördert und mit diesen drei Säulen Ergebnisse erzielt".

Abes Programm besteht aus drei "Pfeilen". Das erste besteht darin, zusätzliche Währungen zu drucken - zwischen 60 Billionen Yen und 70 Billionen Yen -, um die japanischen Exporte attraktiver zu machen und eine bescheidene Inflation zu generieren - ungefähr 2%.

Der zweite Pfeil beinhaltet neue staatliche Ausgabenprogramme zur Stimulierung von Nachfrage und Konsum - zur Stimulierung des kurzfristigen Wachstums und zur Erzielung eines langfristigen Haushaltsüberschusses.

Die dritte Komponente von Abenomics ist komplexer - eine Reform verschiedener Vorschriften, um die japanische Industrie wettbewerbsfähiger zu machen und Investitionen in und aus dem privaten Sektor zu fördern. Dazu gehören die Reform der Unternehmensführung, die Lockerung der Beschränkungen für die Einstellung von ausländischem Personal in Sonderwirtschaftszonen, die Erleichterung der Entlassung ineffektiver Arbeitskräfte durch Unternehmen, die Liberalisierung des Gesundheitssektors und die Umsetzung von Maßnahmen zur Unterstützung inländischer und ausländischer Unternehmer. Die vorgeschlagenen Rechtsvorschriften zielten auch darauf ab, die Versorgungs- und Pharmaindustrie umzustrukturieren und den Agrarsektor zu modernisieren. Am wichtigsten war vielleicht die Transpazifische Partnerschaft (Trans-Pacific Partnership, TPP), die der Ökonom Yoshizaki Tatsuhiko als "Dreh- und Angelpunkt der wirtschaftlichen Revitalisierungsstrategie von Abe" bezeichnete, um Japan durch Freihandel wettbewerbsfähiger zu machen.

Der Effekt

Obwohl die von der Bank of Japan bevorzugte Metrik für die Inflation im Vergleich zum Vorjahr um 0, 1% gestiegen ist, lag das Wachstum in Japan seit Mai 2017 auf Jahresbasis bei 1, 2% und damit weit über dem japanischen Leitzins. Die Arbeitslosigkeit liegt mit 2, 8% auf einem 22-Jahrestief. Japanische Unternehmen versuchen, die Qualität und Quantität ihres Angebots zu reduzieren, anstatt die Preise zu erhöhen. Der Financial Times zufolge werden diese Kürzungen jedoch nicht ausreichen: "Japan ist auf Inflation eingestellt." Und dies vor dem schwierigen globalen wirtschaftlichen Hintergrund, der die wirtschaftliche Erholung oder Inflation kaum unterstützt hat.

Vergleich von Anlagekonten Name des Anbieters Beschreibung Angaben zum Werbetreibenden × Die in dieser Tabelle aufgeführten Angebote stammen von Partnerschaften, von denen Investopedia eine Vergütung erhält.

Verwandte Begriffe

Reflation Definition Reflation ist eine Form der Politik, die nach einer Phase des wirtschaftlichen Abschwungs in Kraft tritt. Zu den Richtlinien gehören Infrastrukturausgaben sowie Steuersenkungen und Zinssenkungen. mehr Quantitative Lockerung Definition Quantitative Lockerung ist eine Geldpolitik, bei der eine Zentralbank bestimmte Mengen finanzieller Vermögenswerte kauft, um die Geldmenge zu erhöhen und Kredite und Investitionen zu fördern. mehr Helicopter Drop (Hubschraubergeld) Definition Helicopter Drop, ein Begriff, der von Milton Friedman geprägt wurde, bezeichnet ein letztes Mittel, um die Inflation und die Wirtschaftsleistung anzukurbeln. mehr Pump Priming Definition Pump Priming ist die Maßnahme, die ergriffen wird, um eine Wirtschaft anzukurbeln, normalerweise während einer Rezession, durch Staatsausgaben sowie Zins- und Steuersenkungen. mehr Frau Watanabe Frau Watanabe beschreibt die archetypische japanische Hausfrau und Investorin und ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für japanische Kleinanleger. mehr Zero-Bound-Definition Zero-Bound ist ein expansives geldpolitisches Instrument, bei dem eine Zentralbank die kurzfristigen Zinssätze bei Bedarf auf Null senkt, um die Wirtschaft anzukurbeln. mehr Partner Links
Empfohlen
Lassen Sie Ihren Kommentar