Haupt » Geschäft » Die postsowjetische russische Wirtschaft

Die postsowjetische russische Wirtschaft

Geschäft : Die postsowjetische russische Wirtschaft

Der Aufbau einer starken und dynamischen Wirtschaft ist keine leichte Aufgabe, insbesondere wenn Reste einer alten Struktur weiterhin die Gegenwart verfolgen. Wenn Sie diese Situation mit dem Ressourcenfluch kombinieren, wird es verlockend, das Projekt insgesamt zu verschieben. Glaubst du mir nicht? Schauen Sie sich doch einmal Russland an - ein ehemaliges kommunistisches Land, das sich mitten im Übergang zu einer liberaleren Marktwirtschaft befindet, mit einer Fülle an Öl und natürlichen Ressourcen ausgestattet ist und dessen wirtschaftliches Vermögen mit den Preisen dieser Länder steigt und fällt Ressourcen. Es sind diese Merkmale, die die wirtschaftlichen Kämpfe Russlands seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion am besten beschreiben.

Der Übergang vom Kommunismus zum Kapitalismus (1991-1998)

Boris Jelzin wurde im Juni 1991 Russlands erster gewählter Präsident, und Ende des Jahres hatte er mit den Führern der Ukraine und Weißrusslands vereinbart, die Sowjetunion aufzulösen. Sofort setzte er eine Reihe radikaler wirtschaftlicher Reformen um, darunter die Preisliberalisierung, die Massenprivatisierung und die Stabilisierung des Rubels.

Mit den Privatisierungsreformen würden bis Mitte 1994 70% der Wirtschaft privatisiert, und im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen von 1996 leitete Jelzin ein "Darlehen für Aktien" -Programm ein, mit dem das Eigentum an einigen Rohstoffunternehmen auf einige Mächtige übertragen würde Unternehmer im Tausch gegen Kredite zur Unterstützung des Staatshaushalts. Diese sogenannten „Oligarchen“ würden einen Teil ihres neu erworbenen Vermögens dazu verwenden, Jelzins Wiederwahlkampf zu finanzieren. Jelzin würde die Wahl gewinnen und an der Macht bleiben, bis er aus gesundheitlichen Gründen einen Nachfolger ernennen musste - Wladimir Putin.

Trotz der Reformen von Jelzin hat sich die Wirtschaft in den 90er Jahren in weiten Teilen furchtbar entwickelt. Von etwa 1991 bis 1998 verlor Russland fast 30% seines realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) und erlitt zahlreiche Inflationsschübe, die die Ersparnisse der russischen Bürger schmälerten. Auch die verfügbaren Einkommen der Russen gingen rapide zurück. Darüber hinaus verließ das Kapital das Land in Massen, und zwischen 1992 und 1999 flossen fast 150 Milliarden US-Dollar aus dem Land.

Inmitten dieser negativen Indikatoren könnte Russland 1997 ein Wachstum von 0, 8% verzeichnen, das erste positive Wachstum seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion. Doch als die Dinge langsam optimistisch zu werden begannen, breitete sich die im Sommer 1997 in Asien einsetzende Finanzkrise bald auf Russland aus, wodurch der Rubel spekulativ angegriffen wurde. Die Währungskrise würde sich bald durch den Rückgang der Ölpreise zum Jahresende verschärfen, und Mitte 1998 wertete Russland den Rubel ab, verzichtete auf seine Schulden und erklärte ein Zahlungsstopp für ausländische Gläubiger. Das reale BIP-Wachstum war 1998 erneut negativ und ging um 4, 9% zurück.

Zeit des schnellen Wachstums (1999-2008)

Während die Finanzkrise von 1998 unmittelbare negative Auswirkungen hatte und die finanzielle Glaubwürdigkeit Russlands ernsthaft beeinträchtigte, argumentierten einige, dass dies ein „Segen in der Verkleidung“ war, da es Bedingungen schuf, die es Russland ermöglichten, während des größten Teils des nächsten Jahrzehnts eine rasche wirtschaftliche Expansion zu erreichen. Ein deutlich abgewerteter Rubel trug dazu bei, die Inlandsproduktion anzukurbeln, was in den nächsten Jahren zu einem Wachstumsschub des realen BIP von 8, 3% im Jahr 2000 und von etwa 5% im Jahr 2001 führte.

Das Zusammentreffen von Putins Machtübernahme im Jahr 1999 mit der Umkehrung des wirtschaftlichen Schicksals machte den neuen Präsidenten immer beliebter und er machte es sich zum Ziel, das Wirtschaftschaos des letzten Jahrzehnts zu vermeiden und das Land in Richtung langfristiges Wachstum und Stabilität zu bewegen. Von 2000 bis Ende 2002 hat Putin eine Reihe von Wirtschaftsreformen verabschiedet, darunter die Vereinfachung des Steuersystems und die Verringerung der Steuersätze. Er brachte auch die Vereinfachung der Registrierungs- und Genehmigungsanforderungen für Unternehmen und die Privatisierung landwirtschaftlicher Flächen mit sich.

Im Jahr 2003 beschlagnahmte Putin mit nur teilweise umgesetzten Reformen Russlands größtes und erfolgreichstes Unternehmen, die Yukos-Ölgesellschaft. Mit diesem Ereignis begann eine Welle von Übernahmen privater Unternehmen durch den Staat. Zwischen 2004 und 2006 hat die russische Regierung eine Reihe von Unternehmen in den als „strategisch“ geltenden Wirtschaftssektoren renationalisiert. Einer Schätzung der OECD zufolge lag der Anteil der Regierung an der gesamten Aktienmarktkapitalisierung bis Mitte 2003 bei 20% und war bis Anfang 2006 auf 30% gestiegen.

Mit einem durchschnittlichen realen BIP-Wachstum von 6, 9% pro Jahr, einem Anstieg der durchschnittlichen Reallöhne um 10, 5% und einem Wachstum des verfügbaren Realeinkommens um 7, 9% im Zeitraum von 1999 bis 2008 erhielt Putin für diese Ära viel Anerkennung "Beispielloser Wohlstand". Allerdings fiel ein Großteil des wirtschaftlichen Erfolgs Russlands in dieser Zeit mit dem Anstieg des Ölpreises, einer der wichtigsten Ressourcen des Landes, in den frühen 2000er Jahren zusammen.

Zwar erwarteten viele, dass die russische Wirtschaft nach den Auswirkungen der Rubelabwertung auf den Export wieder zu ihrer schlechten Leistung der neunziger Jahre zurückkehren würde, doch wurde argumentiert, dass die Haupttreiber des Wirtschaftswachstums nach der Krise der Rohstoffsektor waren. vor allem Öl. Zwischen 2001 und 2004 trug der Rohstoffsektor mehr als ein Drittel zum BIP-Wachstum bei, wobei die Ölindustrie unmittelbar für fast ein Viertel dieses Wachstums verantwortlich war.

Russlands Abhängigkeit von Öl und anderen natürlichen Ressourcen hat sich durch Putins Rückkehr zu einer zentraleren Planwirtschaft verschärft. Die Übernahme von Yukos und anderen Schlüsselsektoren der Wirtschaft ermöglichte es Putin, ein zentrales Managementsystem aufzubauen, das die wirtschaftlichen Mieten aus Öl und anderen natürlichen Ressourcen extrahiert, um sie in die als am wichtigsten erachteten Wirtschaftssektoren zu leiten. Anstatt zu versuchen, die Wirtschaft auf weniger ressourcenabhängige Aktivitäten auszurichten und zu diversifizieren, hat Putin seine Schlüsselsektoren noch stärker von diesen Ressourcen abhängig gemacht.

Seit der globalen Finanzkrise

Während Öl und andere natürliche Ressourcen vom Ende des 20. Jahrhunderts bis 2008 ein wesentlicher Faktor für das rasche Wirtschaftswachstum Russlands waren, ist anzumerken, dass die von Jelzin durchgeführten Reformen und die Reformen vor der Renationalisierung Putins auch für den wirtschaftlichen Erfolg von Bedeutung waren . Die globale Finanzkrise von 2008 und der Ölpreisverfall haben jedoch die ressourcenabhängige Wirtschaft Russlands deutlich gemacht und die Notwendigkeit weiterer Strukturreformen unterstrichen.

Die russische Wirtschaft wurde von der globalen Finanzkrise schwer getroffen, da die Produktion 2009 um 7, 8% zurückging. Als sich der Ölpreis erholte und sich die globalen Finanzmärkte zu stabilisieren begannen, kehrte das Wachstum zurück, wenn auch nicht annähernd auf das Niveau, das es zuvor gewesen war die Krise. Die Rückkehr zu moderatem Wachstum; Dies wäre jedoch nur von kurzer Dauer, da der Konflikt mit der Ukraine vom Westen harte Wirtschaftssanktionen zur Folge haben würde und der Beginn des Ölpreisroutins Mitte 2014 erneut die Risse in der russischen Wirtschaft aufzeigen würde.

Die Quintessenz

In den Jelzin-Jahren nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion sah es so aus, als befände sich Russland auf dem Weg zu einer liberaleren Marktwirtschaft. Die Rückkehr Putins zu einem stärker sowjetischen Management und das Versäumnis, die dringend benötigten Reformen fortzusetzen, haben jedoch dazu beigetragen, die Ressourcenabhängigkeit des Landes auf Kosten einer langfristigen wirtschaftlichen Stabilität und eines langfristigen Wirtschaftswachstums zu stärken. Vielleicht wird die jüngste Krise Russlands dazu beitragen, seine Popularität beim russischen Volk zu erschüttern und ihn zu zwingen, die Wirtschaftsreform ernst zu nehmen.

Vergleich von Anlagekonten Name des Anbieters Beschreibung Angaben zum Werbetreibenden × Die in dieser Tabelle aufgeführten Angebote stammen von Partnerschaften, von denen Investopedia eine Vergütung erhält.
Empfohlen
Lassen Sie Ihren Kommentar