Haupt » Banking » Wie Basel 1 die Banken beeinflusste

Wie Basel 1 die Banken beeinflusste

Banking : Wie Basel 1 die Banken beeinflusste

Von 1965 bis 1981 gab es in den Vereinigten Staaten ungefähr acht Bankpleiten (oder Konkurse). Bankenpleiten waren in den 1980er Jahren besonders ausgeprägt, eine Ära, die oft als "Spar- und Kreditkrise" bezeichnet wird. Banken auf der ganzen Welt haben in großem Umfang Kredite vergeben, während die Auslandsverschuldung der Länder untragbar wuchs. (Siehe auch: Analyse des Jahresabschlusses einer Bank .)

Infolgedessen wuchs das Insolvenzpotential der großen internationalen Banken infolge geringer Sicherheit. Um diesem Risiko vorzubeugen, tagte der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht, dem Zentralbanken und Aufsichtsbehörden aus 10 Ländern angehörten, 1987 in Basel (Schweiz).

Der Ausschuss entwarf ein erstes Dokument zur Festlegung eines internationalen Mindestkapitals, das die Banken halten sollten. Dieses Minimum ist ein Prozentsatz des Gesamtkapitals einer Bank, der auch als minimale risikobasierte Kapitaladäquanz bezeichnet wird. 1988 wurde die Basel-I-Kapitalvereinbarung geschaffen. Die Basel II-Eigenkapitalvereinbarung folgt als Erweiterung der früheren und wurde 2007 umgesetzt. In diesem Artikel werden wir uns mit Basel I und den Auswirkungen auf die Bankenbranche befassen.

Der Zweck von Basel I

1988 wurde die Basel-I-Kapitalvereinbarung geschaffen. Der allgemeine Zweck war:

  • Stärkung der Stabilität des internationalen Bankensystems.
  • Aufbau eines fairen und konsistenten internationalen Bankensystems, um die Wettbewerbsungleichheit zwischen internationalen Banken zu verringern.

Die Grundleistung von Basel I bestand darin, das Bankkapital und die sogenannte Bankkapitalquote zu definieren. Um eine minimale risikobasierte Kapitaladäquanz für alle Banken und Regierungen der Welt festzulegen, war eine allgemeine Definition des Kapitals erforderlich. In der Tat gab es vor diesem internationalen Abkommen keine einheitliche Definition des Bankkapitals. Der erste Schritt der Vereinbarung bestand darin, sie zu definieren.

Zweistufiges Kapital

Das Basel I-Abkommen definiert das Kapital auf der Grundlage von zwei Ebenen:

  • Tier 1 (Kernkapital): Das Tier 1-Kapital umfasst Aktienemissionen (oder Eigenkapital) und deklarierte Rücklagen, z. B. Risikovorsorgen, um zukünftige Verluste abzufedern oder Ertragsschwankungen auszugleichen.
  • Ergänzungskapital ( Tier 2 ): Das Ergänzungskapital umfasst alle sonstigen Kapitalbestandteile wie Gewinne aus dem Anlagevermögen, langfristige Verbindlichkeiten mit einer Laufzeit von mehr als fünf Jahren und stille Reserven (dh überhöhte Risikovorsorge für Kredite und Leasingverträge). Kurzfristige unbesicherte Forderungen (oder Forderungen ohne Garantien) werden jedoch nicht in die Definition des Kapitals einbezogen.

Das Kreditrisiko ist definiert als der risikogewichtete Vermögenswert (RWA) der Bank, bei dem es sich um die Vermögenswerte einer Bank handelt, die im Verhältnis zu ihrem relativen Kreditrisiko gewichtet sind. Das Gesamtkapital soll nach Basel I mindestens 8% des Kreditrisikos (RWA) der Bank ausmachen. Darüber hinaus werden im Basler Vertrag drei Arten von Kreditrisiken genannt:

  • Das bilanzielle Risiko (siehe Abbildung 1)
  • Das außerbilanzielle Handelsrisiko: Dies sind Derivate, nämlich Zinssätze, Devisen, Aktienderivate und Rohstoffe.
  • Das außerbilanzielle Nichthandelsrisiko: Hierzu zählen allgemeine Garantien wie der Terminkauf von Vermögenswerten oder transaktionsbezogene Schuldtitel.

Werfen wir einen Blick auf einige Berechnungen im Zusammenhang mit RWA und Kapitalanforderungen. Abbildung 1 zeigt vordefinierte Kategorien von bilanziellen Risiken, z. B. die Verletzlichkeit aufgrund eines unerwarteten Ereignisses, gewichtet nach vier relativen Risikokategorien.

Abbildung 1: Basler Klassifikation der Risikogewichte der Bilanzaktiva

Wie in Abbildung 2 dargestellt, besteht ein unbesicherter Kredit in Höhe von 1.000 USD an eine Nichtbank, für den ein Risikogewicht von 100% erforderlich ist. Die RWA wird daher berechnet als RWA = 1.000 USD × 100% = 1.000 USD . Bei Verwendung der Formel 2 ergibt eine Mindestkapitalanforderung von 8% 8% × RWA = 8% × 1.000 USD = 80 USD . Mit anderen Worten, die Gesamtkapitalbeteiligung des Unternehmens muss 80 USD betragen, bezogen auf das ungesicherte Darlehen von 1.000 USD. Die Berechnung unter verschiedenen Risikogewichten für verschiedene Arten von Vermögenswerten ist ebenfalls in Tabelle 2 dargestellt.

Abbildung 2: Berechnung der bilanziellen Aktiva für RWA und Kapitalbedarf

Das Marktrisiko umfasst das allgemeine Marktrisiko und das spezifische Risiko. Das allgemeine Marktrisiko bezieht sich auf Änderungen der Marktwerte aufgrund großer Marktbewegungen. Das spezifische Risiko bezieht sich auf Wertänderungen eines einzelnen Vermögenswerts aufgrund von Faktoren, die mit dem Emittenten des Wertpapiers zusammenhängen. Es gibt vier Arten von wirtschaftlichen Variablen, die ein Marktrisiko erzeugen. Dies sind Zinssätze, Devisen, Aktien und Rohstoffe. Das Marktrisiko kann auf zwei verschiedene Arten berechnet werden: entweder mit dem standardisierten Basel-Modell oder mit internen Value-at-Risk-Modellen (VaR-Modellen) der Banken. Diese internen Modelle können nur von den größten Banken verwendet werden, die die im Basler Abkommen festgelegten qualitativen und quantitativen Standards erfüllen. Darüber hinaus sieht die Überarbeitung von 1996 die Möglichkeit einer dritten Stufe des Gesamtkapitals vor, die kurzfristige unbesicherte Schulden umfasst. Dies liegt im Ermessen der Zentralbanken. (Siehe auch: Kennenlernen der Zentralbanken und der Zentralbanken ">

Fallstricke von Basel I

Die Eigenkapitalvereinbarung von Basel I wurde aus mehreren Gründen kritisiert. Die Hauptkritikpunkte sind folgende:

  • Begrenzte Differenzierung des Kreditrisikos: Es gibt vier breite Risikogewichte (0%, 20%, 50% und 100%), wie in Abbildung 1 dargestellt, basierend auf einer Mindestkapitalquote von 8%.
  • Statisches Maß für das Ausfallrisiko: Die Annahme, dass eine Mindestkapitalquote von 8% ausreicht, um Banken vor einem Ausfall zu schützen, trägt der sich ändernden Natur des Ausfallrisikos nicht Rechnung.
  • Keine Erfassung der Laufzeitstruktur des Kreditrisikos: Die Eigenkapitalanforderungen werden unabhängig von der Laufzeit eines Kreditengagements auf die gleiche Höhe festgesetzt.
  • Vereinfachte Berechnung des potenziellen zukünftigen Gegenparteirisikos: Die aktuellen Kapitalanforderungen berücksichtigen nicht die unterschiedlichen Risiken, die mit unterschiedlichen Währungen und makroökonomischen Risiken verbunden sind. Mit anderen Worten, es wird ein gemeinsamer Markt für alle Akteure angenommen, was in der Realität nicht der Fall ist.
  • Fehlende Erkennung von Portfoliodiversifikationseffekten: In Wirklichkeit entspricht die Summe der einzelnen Risikopositionen nicht der Risikominderung durch Portfoliodiversifikation. Die Summierung aller Risiken kann daher zu einer falschen Risikoeinschätzung führen. Abhilfe könnte ein internes Kreditrisikomodell schaffen, das beispielsweise dem von der Bank zur Berechnung des Marktrisikos entwickelten Modell ähnelt. Diese Bemerkung gilt auch für alle anderen Schwächen.

Diese aufgeführten Kritikpunkte haben zur Schaffung einer neuen Basler Eigenkapitalvereinbarung mit der Bezeichnung Basel II geführt, die das operationelle Risiko hinzufügte und auch neue Berechnungen des Kreditrisikos definierte. Das operationelle Risiko ist das Verlustrisiko, das sich aus menschlichem Versagen oder Managementversagen ergibt. Die Basel II-Eigenkapitalvereinbarung wurde 2007 umgesetzt.

Die Quintessenz

Die Basel-I-Vereinbarung bezweckte die Beurteilung des Kapitals in Bezug auf das Kreditrisiko oder das Risiko, dass ein Verlust entsteht, wenn eine Partei ihren Verpflichtungen nicht nachkommt. Der Trend zu einer zunehmenden Erforschung von Risikomodellen setzte ein, doch die zu vereinfachten Berechnungen und Klassifizierungen erforderten eine Überarbeitung, die den Weg für Basel II und weitere Vereinbarungen ebnete und ein Symbol für die kontinuierliche Verbesserung von Risiko und Kapital darstellte. Dennoch wird Basel I als erstes internationales Instrument, das die Bedeutung des Risikos im Verhältnis zum Kapital bewertet, ein Meilenstein in der Finanz- und Bankgeschichte bleiben.

Empfohlen
Lassen Sie Ihren Kommentar