Haupt » Banking » Expansionspolitik

Expansionspolitik

Banking : Expansionspolitik
Was ist eine Expansionspolitik?

Die Expansionspolitik ist eine Form der makroökonomischen Politik, die das Wirtschaftswachstum fördern soll. Die Expansionspolitik kann entweder aus Geldpolitik oder Fiskalpolitik (oder einer Kombination aus beiden) bestehen. Es ist Teil der allgemeinen politischen Vorschrift der keynesianischen Ökonomie, die in Zeiten wirtschaftlicher Abschwächung und Rezession eingesetzt wird, um die Abwärtsbewegungen der Konjunkturzyklen zu mildern.

Die zentralen Thesen

  • Die Expansionspolitik ist eine makroökonomische Politik, die die Gesamtnachfrage durch geld- und fiskalpolitische Anreize ankurbeln soll.
  • Expansionspolitik soll wirtschaftliche Abschwünge und Rezessionen verhindern oder abschwächen.
  • Obwohl populär, kann expansive Politik erhebliche Kosten und Risiken mit sich bringen, einschließlich makroökonomischer, mikroökonomischer und politischer Probleme.
1:43

Expansionspolitik

Grundlegendes zu Expansionsrichtlinien

Das Hauptziel der Expansionspolitik besteht darin, die Gesamtnachfrage anzukurbeln, um Defizite bei der privaten Nachfrage auszugleichen. Es basiert auf den Ideen der keynesianischen Ökonomie, insbesondere auf der Idee, dass die Hauptursache für Rezessionen ein Mangel an Gesamtnachfrage ist. Die expansive Politik zielt darauf ab, die Unternehmensinvestitionen und die Verbraucherausgaben zu steigern, indem der Wirtschaft entweder durch direkte Staatsdefizitausgaben oder durch verstärkte Kredite an Unternehmen und Verbraucher Geld zugeführt wird.

Aus fiskalpolitischer Sicht führt die Regierung expansive Maßnahmen durch, indem sie Haushaltsinstrumente einsetzt, mit denen die Menschen mehr Geld erhalten. Steigende Ausgaben und Steuersenkungen zur Erzielung von Haushaltsdefiziten bedeuten, dass die Regierung mehr Geld in die Wirtschaft steckt als sie aufnimmt. Die expansive Fiskalpolitik umfasst Steuersenkungen, Transferzahlungen, Rabatte und höhere Staatsausgaben für Projekte wie Infrastrukturverbesserungen.

Zum Beispiel kann es die diskretionären Staatsausgaben erhöhen und die Wirtschaft durch Regierungsverträge mit mehr Geld versorgen. Darüber hinaus können Steuern gesenkt und mehr Geld in den Händen der Menschen hinterlassen werden, die dann Geld ausgeben und investieren.

Die expansive Geldpolitik bewirkt eine schnellere Ausweitung des Geldangebots als üblich oder eine Senkung der kurzfristigen Zinssätze. Sie wird von den Zentralbanken erlassen und kommt durch Offenmarktgeschäfte, Mindestreservesätze und Zinsfestlegungen zustande. Die US-Notenbank wendet eine expansive Politik an, wenn sie den Leitzins oder Abzinsungssatz der US-Notenbank senkt, die erforderlichen Reserven für Banken senkt oder Staatsanleihen auf dem freien Markt kauft. Quantitative Easing oder QE ist eine andere Form der expansiven Geldpolitik.

Wenn zum Beispiel der Leitzins des Bundes gesenkt wird, sinken die Kreditkosten der Zentralbank, was den Banken einen besseren Zugang zu Bargeld ermöglicht, das auf dem Markt verliehen werden kann. Wenn der Mindestreservebedarf sinkt, können Banken einen höheren Anteil ihres Kapitals an Verbraucher und Unternehmen verleihen. Wenn die Zentralbank Schuldtitel kauft, injiziert sie Kapital direkt in die Wirtschaft.

Die Risiken der expansiven Geldpolitik

Expansionspolitik ist ein beliebtes Instrument zur Bewältigung von Phasen mit geringem Wachstum im Konjunkturzyklus, birgt jedoch auch Risiken. Diese Risiken umfassen makroökonomische, mikroökonomische und politikökonomische Fragen.

Um zu beurteilen, wann Expansionspolitik betrieben werden muss, wie viel zu tun ist und wann aufzuhören ist, sind differenzierte Analysen erforderlich, die erhebliche Unsicherheiten mit sich bringen. Zu viel Expansion kann zu Nebenwirkungen wie hoher Inflation oder einer überhitzten Wirtschaft führen. Es gibt auch eine Zeitverzögerung zwischen dem Zeitpunkt, zu dem eine politische Entscheidung getroffen wird, und dem Zeitpunkt, zu dem sie sich in der Wirtschaft durchsetzt.

Dies macht eine minutengenaue Analyse selbst für die erfahrensten Ökonomen nahezu unmöglich. Umsichtige Zentralbanker und Gesetzgeber müssen wissen, wann sie das Geldmengenwachstum stoppen oder sogar den Kurs umkehren und zu einer kontraktiven Politik übergehen müssen, die die entgegengesetzten Schritte einer expansiven Politik wie etwa eine Zinserhöhung erfordert.

Die expansive Fiskal- und Geldpolitik kann auch unter idealen Bedingungen zu mikroökonomischen Verwerfungen der Wirtschaft führen. Einfache Wirtschaftsmodelle stellen die Auswirkungen der Expansionspolitik häufig so neutral für die Wirtschaftsstruktur dar, als ob das in die Wirtschaft eingebrachte Geld gleichmäßig und augenblicklich über die Wirtschaft verteilt wäre.

In der Praxis funktionieren Geld- und Fiskalpolitik beide so, dass sie neues Geld an bestimmte Personen, Unternehmen und Branchen verteilen, die dann das neue Geld ausgeben und an den Rest der Wirtschaft weitergeben. Anstatt die Gesamtnachfrage einheitlich anzukurbeln, bedeutet dies, dass die Expansionspolitik immer eine effektive Übertragung von Kaufkraft und Wohlstand von den früheren Empfängern auf die späteren Empfänger des neuen Geldes beinhaltet.

Wie jede Regierungspolitik ist auch eine Expansionspolitik potenziell anfällig für Informations- und Anreizprobleme. Die Verteilung des durch die Expansionspolitik in die Wirtschaft eingebrachten Geldes kann offensichtlich politische Erwägungen mit sich bringen. Probleme wie Mietsuch- und Principal-Agent-Probleme treten leicht auf, wenn große Summen öffentlicher Gelder zu gewinnen sind. Und per Definition beinhaltet die Expansionspolitik, ob fiskalisch oder monetär, die Verteilung großer Summen öffentlicher Gelder.

Beispiele für Expansionspolitik

Ein wichtiges Beispiel für eine expansive Politik ist die Reaktion auf die Finanzkrise von 2008, als die Zentralbanken weltweit die Zinssätze auf nahezu Null senkten und wichtige Konjunkturprogramme durchführten. In den Vereinigten Staaten waren dies das amerikanische Gesetz zur Wiedererlangung und Wiederanlage sowie mehrere Runden quantitativer Lockerungen durch die US-Notenbank. Die politischen Entscheidungsträger der USA haben Billionen von Dollar in die US-Wirtschaft investiert, um die inländische Gesamtnachfrage zu stützen und das Finanzsystem zu stützen.

In einem neueren Beispiel führten sinkende Ölpreise von 2014 bis zum zweiten Quartal 2016 zu einer Verlangsamung vieler Volkswirtschaften. Kanada wurde im ersten Halbjahr 2016 besonders hart getroffen, fast ein Drittel seiner gesamten Wirtschaft war im Energiesektor angesiedelt. Dies führte dazu, dass die Gewinne der Banken zurückgingen und die kanadischen Banken für einen Ausfall anfällig wurden.

Um diesen niedrigen Ölpreisen entgegenzuwirken, führte Kanada eine expansive Geldpolitik durch, indem es die Zinssätze innerhalb des Landes senkte. Ziel der Expansionspolitik war es, das Wirtschaftswachstum im Inland anzukurbeln. Die Politik bedeutete jedoch auch einen Rückgang der Nettozinsmargen für kanadische Banken, was die Gewinne der Banken drückte. (Siehe "Was sind einige Beispiele für expansive Geldpolitik?")

Vergleich von Anlagekonten Name des Anbieters Beschreibung Angaben zum Werbetreibenden × Die in dieser Tabelle aufgeführten Angebote stammen von Partnerschaften, von denen Investopedia eine Vergütung erhält.

Verwandte Begriffe

Fiskalpolitik In der Fiskalpolitik werden die Staatsausgaben und die Steuerpolitik zur Beeinflussung der makroökonomischen Bedingungen wie Gesamtnachfrage, Beschäftigung und Inflation herangezogen. mehr Definition der keynesianischen Ökonomie Die keynesianische Ökonomie ist eine von John Maynard Keynes entwickelte ökonomische Theorie der Gesamtausgaben in der Wirtschaft und ihrer Auswirkungen auf Produktion und Inflation. mehr Impulspaket Ein Impulspaket ist ein Paket wirtschaftlicher Maßnahmen, die von einer Regierung zusammengestellt werden, um eine schwankende Wirtschaft anzukurbeln. mehr Geldpolitik Definition Geldpolitik: Maßnahmen einer Zentralbank oder anderer Stellen, die die Größe und die Wachstumsrate der Geldmenge bestimmen und die Zinssätze beeinflussen. mehr Monetarismus Definition Monetarismus ist ein makroökonomisches Konzept, das besagt, dass Regierungen die wirtschaftliche Stabilität fördern können, indem sie die Wachstumsrate der Geldmenge anstreben. mehr Definition des Konjunkturzyklus Der Konjunkturzyklus ist das Auf und Ab der Wirtschaft zwischen Expansions- und Kontraktionszeiten. mehr Partner Links
Empfohlen
Lassen Sie Ihren Kommentar