Haupt » Geschäft » Ungleichgewicht

Ungleichgewicht

Geschäft : Ungleichgewicht
Was ist das Gleichgewicht?

Das Ungleichgewicht ist eine Situation, in der interne und / oder externe Kräfte verhindern, dass ein Marktgleichgewicht erreicht wird oder der Markt aus dem Gleichgewicht gerät. Dies kann ein kurzfristiges Nebenprodukt einer Änderung variabler Faktoren oder das Ergebnis langfristiger struktureller Ungleichgewichte sein.

Das Gleichgewicht wird auch verwendet, um ein Defizit oder einen Überschuss in der Zahlungsbilanz eines Landes zu beschreiben.

Die zentralen Thesen

  • Ungleichgewicht ist, wenn externe Kräfte eine Störung des Angebots- und Nachfragegleichgewichts eines Marktes verursachen. Als Reaktion darauf tritt der Markt in einen Zustand ein, in dem Angebot und Nachfrage nicht übereinstimmen.
  • Das Ungleichgewicht entsteht aus mehreren Gründen, von staatlichen Eingriffen über Ineffizienzen auf dem Arbeitsmarkt bis hin zu einseitigen Maßnahmen eines Lieferanten oder Vertreibers.
  • Das Gleichgewicht wird im Allgemeinen dadurch gelöst, dass der Markt in einen neuen Gleichgewichtszustand eintritt.

Disequilibrium verstehen

Ein Markt im Gleichgewicht soll effizient funktionieren, da seine gelieferte Menge der zu einem Gleichgewichtspreis oder einem Marktclearingpreis nachgefragten Menge entspricht. In einem Gleichgewichtsmarkt gibt es weder Überschüsse noch Engpässe für eine Ware oder Dienstleistung. Betrachtet man die Grafik für den Weizenmarkt unten, so ist der Preis bei Pe der Einzelpreis, der sowohl Landwirte (oder Lieferanten) als auch Verbraucher dazu anregt, sich an einem Austausch zu beteiligen. Bei Pe besteht ein Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage nach Weizen.

Bild von Julie Bang © Investopedia 2019 Besitzer

Manchmal bewirken bestimmte Kräfte eine Preisbewegung für eine Ware oder Dienstleistung. Wenn dies geschieht, wird das Verhältnis der gelieferten Waren zu dem nachgefragten Verhältnis unausgewogen, und der Markt für das Produkt soll sich in einem Ungleichgewichtszustand befinden. Diese Theorie wurde ursprünglich vom Ökonomen John Maynard Keynes aufgestellt. Viele moderne Ökonomen haben den Begriff "allgemeines Ungleichgewicht" verwendet, um den Zustand der Märkte zu beschreiben, wie wir ihn am häufigsten vorfinden. Keynes merkte an, dass die Märkte am häufigsten in irgendeiner Form aus dem Gleichgewicht geraten - es gibt so viele variable Faktoren, die die Finanzmärkte heute beeinflussen, dass ein echtes Gleichgewicht eher eine Idee ist.

Nach unserer Grafik für den Weizenmarkt sind die Lieferanten bei einem Anstieg der Preise auf P2 bereit, mehr Weizen aus ihren Lagerställen zum Verkauf auf den Markt zu bringen, da der höhere Preis ihre Produktionskosten decken und zu höheren Gewinnen führen würde. Die Verbraucher können jedoch angesichts des höheren Marktpreises die Menge des von ihnen gekauften Weizens verringern. Wenn dieses Ungleichgewicht auftritt, ist die gelieferte Menge größer als die nachgefragte Menge, und es besteht ein Überschuss, der zu einem Ungleichgewichtsmarkt führt. Der Überschuss in der Grafik wird durch die Differenz zwischen Q2 und Q1 dargestellt, wobei Q2 die gelieferte Menge und Q1 die nachgefragte Menge ist. In Anbetracht des Überangebots wollen die Lieferanten den Weizen schnell verkaufen, bevor er ranzig wird, und werden den Verkaufspreis weiter senken. Die Wirtschaftstheorie geht davon aus, dass in einem freien Markt der Marktpreis für Weizen letztendlich auf Pe sinken wird, wenn der Markt ohne jegliche Beeinträchtigung funktioniert.

Was wäre, wenn der Marktpreis für Weizen P1 wäre? Zu diesem Preis sind die Verbraucher bereit, mehr Weizen (Q2) zum niedrigeren Preis zu kaufen. Andererseits stellen die Lieferanten, da der Preis unter dem Gleichgewichtspreis liegt, eine geringere Menge Weizen (Q1) zum Verkauf zur Verfügung, da der Preis möglicherweise zu niedrig ist, um ihre Grenzkosten für die Produktion zu decken. In diesem Fall kommt es zu einem Mangel an Weizen, wenn Pe auf P1 fällt, da die nachgefragte Menge die für die Ware gelieferte Menge überschreitet. Da die Ressourcen nicht effizient zugewiesen werden, ist der Markt angeblich im Ungleichgewicht. In einem freien Markt wird erwartet, dass der Preis auf den Gleichgewichtspreis ansteigt, da die Knappheit der Güter den Preis in die Höhe treibt.

Gründe für das Gleichgewicht

Es gibt eine Reihe von Gründen für ein Marktungleichgewicht. Manchmal kommt es zu einem Ungleichgewicht, wenn ein Lieferant für einen bestimmten Zeitraum einen festen Preis für eine Ware oder eine Dienstleistung festlegt. Während dieser Zeit der Preisstabilität kommt es zu einer Verknappung des Angebots, wenn die nachgefragte Menge auf dem Markt für Waren oder Dienstleistungen zunimmt.

Ein weiterer Grund für ein Ungleichgewicht ist das Eingreifen der Regierung. Wenn die Regierung einen Boden oder eine Obergrenze für eine Ware oder eine Dienstleistung festlegt, kann der Markt ineffizient werden, wenn die gelieferte Menge in keinem Verhältnis zur nachgefragten Menge steht. Wenn die Regierung beispielsweise eine Preisobergrenze für die Miete festlegt, zögern die Vermieter möglicherweise, ihr zusätzliches Eigentum an Mieter zu vermieten, und es wird aufgrund des Mangels an Mietobjekten eine übermäßige Nachfrage nach Wohnraum bestehen.

Aus wirtschaftlicher Sicht kann es auf dem Arbeitsmarkt zu einem Ungleichgewicht kommen. Ein Ungleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt kann auftreten, wenn die Regierung einen Mindestlohn festlegt, dh eine Preisuntergrenze für den Lohn, den ein Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern zahlen kann. Wenn die vereinbarte Preisuntergrenze höher ist als der Lohnausgleichspreis, gibt es in der Wirtschaft ein Überangebot an Arbeitskräften.

Wenn das Leistungsbilanzkonto eines Landes ein Defizit oder einen Überschuss aufweist, befindet sich die Zahlungsbilanz (BOP) im Ungleichgewicht. Die Zahlungsbilanz eines Landes ist eine Aufzeichnung aller Transaktionen, die in einem bestimmten Zeitraum mit anderen Ländern durchgeführt wurden. Die Importe und Exporte von Waren werden im BOP im Bereich "Leistungsbilanz" erfasst. Ein erhebliches Leistungsbilanzdefizit, bei dem die Einfuhren höher sind als die Ausfuhren, würde zu einem Ungleichgewicht führen. Die USA, Großbritannien und Kanada weisen große Leistungsbilanzdefizite auf. Ebenso besteht ein Ungleichgewicht, wenn die Exporte größer sind als die Importe, was zu einem Leistungsbilanzüberschuss führt. China, Deutschland und Japan weisen hohe Leistungsbilanzüberschüsse auf.

Ein Zahlungsbilanzungleichgewicht kann auftreten, wenn ein Ungleichgewicht zwischen inländischen Ersparnissen und inländischen Investitionen besteht. Ein Defizit im Leistungsbilanzsaldo ergibt sich, wenn inländische Investitionen höher sind als inländische Ersparnisse, da die überschüssigen Investitionen mit Kapital aus ausländischen Quellen finanziert werden. Wenn sich das Handelsabkommen zwischen zwei Ländern auf das Niveau der Import- oder Exportaktivitäten auswirkt, wird zudem ein Zahlungsbilanzungleichgewicht auftreten. Darüber hinaus können Änderungen des Wechselkurses bei der Neubewertung oder Abwertung der Währung eines Landes zu einem Ungleichgewicht führen. Weitere Faktoren, die zu einem Ungleichgewicht führen können, sind Inflation oder Deflation, Veränderungen der Währungsreserven, Bevölkerungswachstum und politische Instabilität.

Wie wird das Ungleichgewicht gelöst?

Das Gleichgewicht ist das Ergebnis eines Missverhältnisses zwischen den Marktkräften von Angebot und Nachfrage. Das Missverhältnis wird in der Regel durch Marktkräfte oder staatliche Eingriffe behoben.

Im obigen Beispiel des Arbeitsmarktmangels kann die Situation des Überangebots an Arbeitskräften entweder durch politische Vorschläge für Arbeitslose oder durch Investitionen in die Ausbildung von Arbeitskräften, um sie für neue Arbeitsplätze fit zu machen, korrigiert werden. Innerhalb eines Marktes können Innovationen in der Herstellung, in der Lieferkette oder in der Technologie dazu beitragen, Ungleichgewichte zwischen Angebot und Nachfrage zu beseitigen.

Angenommen, die Nachfrage nach Produkten eines Unternehmens ist aufgrund des teuren Preises zurückgegangen. Das Unternehmen kann seine Marktanteile zurückgewinnen, indem es seine Herstellungs- oder Lieferkettenprozesse zu einem niedrigeren Produktpreis erneuert. Das neue Gleichgewicht könnte jedoch eines sein, bei dem das Unternehmen ein größeres Produktangebot auf dem Markt zu einem niedrigeren Preis hat.

Vergleich von Anlagekonten Name des Anbieters Beschreibung Angaben zum Werbetreibenden × Die in dieser Tabelle aufgeführten Angebote stammen von Partnerschaften, von denen Investopedia eine Vergütung erhält.

Verwandte Begriffe

Mangel Definition Ein Mangel ist in wirtschaftlicher Hinsicht eine Bedingung, bei der die nachgefragte Menge größer ist als die zum Marktpreis gelieferte Menge. mehr Gleichgewichtsmenge Definition Gleichgewichtsmenge ist, wenn es keinen Mangel oder Überschuss eines Artikels gibt. Angebot stimmt mit Nachfrage überein, Preise stabilisieren sich und theoretisch sind alle glücklich. Mehr über das Gesetz von Angebot und Nachfrage erfahren Das Gesetz von Angebot und Nachfrage erklärt die Wechselwirkung zwischen Angebot und Nachfrage für eine Ressource und die Auswirkungen auf ihren Preis. mehr Definition des Gleichgewichts Das Gleichgewicht ist ein Zustand, in dem sich Angebot und Nachfrage auf dem Markt ausgleichen und dadurch die Preise stabil werden. mehr Definition des Knappheitsprinzips Das Knappheitsprinzip ist eine ökonomische Theorie, in der ein begrenztes Angebot eines Gutes zu einem Missverhältnis zwischen dem gewünschten Angebot und dem gewünschten Nachfragegleichgewicht führt. mehr Angebot Das Angebot ist ein grundlegendes wirtschaftliches Konzept, das die Gesamtmenge einer bestimmten Ware oder Dienstleistung beschreibt, die den Verbrauchern zur Verfügung steht. mehr Partner Links
Empfohlen
Lassen Sie Ihren Kommentar