Haupt » Geschäft » Deflation

Deflation

Geschäft : Deflation
Was ist Deflation?

Die Deflation ist ein allgemeiner Rückgang der Preise für Waren und Dienstleistungen, der in der Regel mit einem Rückgang des Angebots an Geld und Krediten in der Wirtschaft einhergeht. Während der Deflation steigt die Kaufkraft der Währung mit der Zeit.

Die zentralen Thesen

  • Deflation ist der allgemeine Rückgang des Preisniveaus von Waren und Dienstleistungen.
  • Deflation ist in der Regel mit einem Rückgang des Geld- und Kreditangebots verbunden, die Preise können jedoch auch aufgrund von Produktivitätssteigerungen und technologischen Verbesserungen sinken.
  • Ob sich die Konjunktur, das Preisniveau und die Geldmenge verringern oder erhöhen, ändert die Attraktivität der verschiedenen Anlageoptionen.
1:38

Deflation

Deflation verstehen

Durch die Deflation sinken die nominalen Kosten für Kapital, Arbeit, Waren und Dienstleistungen, obwohl ihre relativen Preise möglicherweise unverändert bleiben. Die Deflation ist unter Ökonomen seit Jahrzehnten ein beliebtes Anliegen. Auf den ersten Blick kommt die Deflation den Verbrauchern zugute, weil sie im Laufe der Zeit mehr Waren und Dienstleistungen mit dem gleichen nominalen Einkommen kaufen können.

Nicht jeder profitiert jedoch von niedrigeren Preisen, und Ökonomen sind häufig besorgt über die Folgen sinkender Preise für verschiedene Wirtschaftssektoren, insbesondere in Finanzangelegenheiten. Insbesondere kann eine Deflation Kreditnehmern schaden, die ihre Schulden mit mehr als dem von ihnen geliehenen Geld bezahlen müssen, sowie allen Finanzmarktteilnehmern, die in die Aussicht auf steigende Preise investieren oder darüber spekulieren.

Ursachen der Deflation

Definitionsgemäß kann eine Währungsdeflation nur durch einen Rückgang des Geldangebots oder der in Geld umtauschbaren Finanzinstrumente verursacht werden. In der heutigen Zeit wird die Geldmenge am meisten von Zentralbanken wie der Federal Reserve beeinflusst. Wenn das Geld- und Kreditangebot sinkt, ohne dass die Wirtschaftsleistung entsprechend sinkt, sinken tendenziell die Preise aller Güter. Deflationsperioden treten am häufigsten nach langen Perioden künstlicher Geldmengenexpansion auf. Die frühen 1930er Jahre waren das letzte Mal, dass es in den USA zu einer erheblichen Deflation kam. Der Hauptgrund für diese Deflationsperiode war der Rückgang der Geldmenge infolge eines katastrophalen Bankenzusammenbruchs. Andere Nationen, wie Japan in den 1990er Jahren, haben in der Neuzeit eine Deflation erlebt.

Der weltberühmte Ökonom Milton Friedman argumentierte, dass bei einer optimalen Politik, bei der die Zentralbank eine Deflationsrate anstrebt, die dem realen Zinssatz für Staatsanleihen entspricht, der Nominalzins Null betragen und das Preisniveau stetig auf den realen Zinssatz fallen sollte von Interesse. Seine Theorie begründete die Friedman-Regel, eine geldpolitische Regel.

Rückläufige Preise können jedoch durch eine Reihe anderer Faktoren verursacht werden: einen Rückgang der Gesamtnachfrage (einen Rückgang der Gesamtnachfrage nach Waren und Dienstleistungen) und eine Steigerung der Produktivität. Ein Rückgang der Gesamtnachfrage führt in der Regel zu niedrigeren Preisen. Ursachen für diese Verschiebung sind geringere Staatsausgaben, Börsenversagen, der Wunsch der Verbraucher, die Ersparnisse zu erhöhen, und eine straffere Geldpolitik (höhere Zinssätze).

Sinkende Preise können natürlich auch dann eintreten, wenn die Wirtschaftsleistung schneller wächst als das Angebot an zirkulierendem Geld und Kredit. Dies tritt insbesondere dann auf, wenn Technologie die Produktivität einer Volkswirtschaft steigert und sich häufig auf Güter und Industrien konzentriert, die von technologischen Verbesserungen profitieren. Unternehmen arbeiten mit fortschreitender Technologie effizienter. Diese betrieblichen Verbesserungen führen zu niedrigeren Produktionskosten und Kosteneinsparungen, die den Verbrauchern in Form niedrigerer Preise übertragen werden. Dies unterscheidet sich von der allgemeinen Preisdeflation, die ein allgemeines Absinken des Preisniveaus und eine Erhöhung der Kaufkraft des Geldes bedeutet, ähnelt dieser jedoch.

Preisdeflation durch Produktivitätssteigerung ist in bestimmten Branchen unterschiedlich. Überlegen Sie beispielsweise, wie sich eine höhere Produktivität auf den Technologiesektor auswirkt. In den letzten Jahrzehnten haben technologische Verbesserungen die durchschnittlichen Kosten pro Gigabyte Daten erheblich gesenkt. 1980 betrugen die durchschnittlichen Kosten für ein Gigabyte Daten 437.500 US-Dollar. Bis 2010 lagen die durchschnittlichen Kosten bei drei Cent. Diese Reduzierung führte dazu, dass auch die Preise für hergestellte Produkte, die diese Technologie verwenden, deutlich fielen.

Änderung der Ansichten über die Auswirkungen der Deflation

Nach der Weltwirtschaftskrise, als die monetäre Deflation mit hoher Arbeitslosigkeit und steigenden Zahlungsausfällen einherging, hielten die meisten Ökonomen die Deflation für ein nachteiliges Phänomen. Danach passten die meisten Zentralbanken die Geldpolitik an, um eine konsequente Erhöhung der Geldmenge zu fördern, auch wenn dies eine chronische Preisinflation begünstigte und die Schuldner ermutigte, zu viel Kredite aufzunehmen.

Der britische Ökonom John Maynard Keynes warnte vor einer Deflation, da er der Ansicht war, dass dies zu dem Abwärtszyklus des Wirtschaftspessimismus während der Rezession beigetragen habe, als die Vermögensbesitzer ihre Vermögenspreise sinken sahen und so ihre Investitionsbereitschaft einschränkten. Der Ökonom Irving Fisher entwickelte eine ganze Theorie für wirtschaftliche Depressionen auf der Grundlage der Deflation. Fisher argumentierte, dass die Liquidation von Schulden nach einem negativen Wirtschaftsschock zu einer stärkeren Verringerung des Kreditangebots in der Wirtschaft führen kann, was zu einer Deflation führen kann, die wiederum den Druck auf die Schuldner erhöht, zu einer noch stärkeren Liquidation führt und sich in eine Spirale verwandelt Depression.

In jüngster Zeit haben Ökonomen die alten Interpretationen zur Deflation zunehmend in Frage gestellt, insbesondere nach der Studie der Ökonomen Andrew Atkeson und Patrick Kehoe von 2004. Atkeson und Kehoe untersuchten 17 Länder über einen Zeitraum von 180 Jahren und fanden 65 von 73 Deflationsepisoden ohne wirtschaftlichen Abschwung, während 21 von 29 Depressionen keine Deflation aufwiesen. Derzeit gibt es eine breite Palette von Meinungen zur Nützlichkeit von Deflation und Preisdeflation.

Deflation ändert Schulden- und Eigenkapitalfinanzierung

Die Deflation macht es für Regierungen, Unternehmen und Verbraucher weniger wirtschaftlich, Schuldenfinanzierung einzusetzen. Die Deflation erhöht jedoch die wirtschaftliche Kraft der sparbasierten Eigenkapitalfinanzierung.

Aus Sicht eines Anlegers sind Unternehmen, die große Barreserven ansammeln oder relativ wenig Schulden haben, unter Deflation attraktiver. Das Gegenteil gilt für hoch verschuldete Unternehmen mit geringen Bargeldbeständen. Die Deflation fördert auch steigende Renditen und erhöht die notwendige Risikoprämie für Wertpapiere.

Vergleich von Anlagekonten Name des Anbieters Beschreibung Angaben zum Werbetreibenden × Die in dieser Tabelle aufgeführten Angebote stammen von Partnerschaften, von denen Investopedia eine Vergütung erhält.

Verwandte Begriffe

Einlesen von Preisniveaus Ein Preisniveau ist der Durchschnitt der aktuellen Preise über das gesamte Spektrum der in der Wirtschaft produzierten Waren und Dienstleistungen. mehr Deflationsspirale Eine Deflationsspirale ist eine Abwärtsreaktion der Preise auf eine Wirtschaftskrise, die zu einer niedrigeren Produktion, niedrigeren Löhnen, einer geringeren Nachfrage und immer noch niedrigeren Preisen führt. mehr Definition der Reflation Reflation ist eine Form der Politik, die nach einer Phase des wirtschaftlichen Abschwungs in Kraft tritt. Zu den Richtlinien gehören Infrastrukturausgaben sowie Steuersenkungen und Zinssenkungen. mehr Hyperdeflation Definition Hyperdeflation ist eine extrem große und relativ schnelle Deflation in einer Volkswirtschaft. mehr Monetarismus Definition Monetarismus ist ein makroökonomisches Konzept, das besagt, dass Regierungen die wirtschaftliche Stabilität fördern können, indem sie die Wachstumsrate der Geldmenge anstreben. mehr Inflation Definition Inflation ist die Rate, mit der das allgemeine Preisniveau für Waren und Dienstleistungen steigt und folglich die Kaufkraft der Währung sinkt. mehr Partner Links
Empfohlen
Lassen Sie Ihren Kommentar