Haupt » Banking » Januar-Effekt

Januar-Effekt

Banking : Januar-Effekt
Was ist der Januar-Effekt?

Der Januar-Effekt ist ein saisonaler Anstieg der Aktienkurse im Januar. Analysten führen diese Rallye im Allgemeinen auf einen Anstieg des Kaufvolumens zurück, der dem Preisverfall folgt, der normalerweise im Dezember eintritt, wenn Anleger, die Steuerverluste einfahren, um realisierte Kapitalgewinne auszugleichen, einen Ausverkauf auslösen. Eine weitere mögliche Erklärung ist, dass Anleger zum Jahresende Bargeldprämien verwenden, um Anlagen im Folgemonat zu kaufen.

Januar-Effekt-Hypothese

Der Januar-Effekt ist eine Hypothese und weist wie alle kalenderbezogenen Effekte darauf hin, dass die Märkte insgesamt ineffizient sind, da effiziente Märkte diesen Effekt naturgemäß nicht existent machen würden. Der Januar-Effekt scheint eher Small Caps als Mid Caps oder Large Caps zu betreffen, da diese weniger liquide sind.

Seit Beginn des 20. Jahrhunderts deuten die Daten darauf hin, dass diese Anlageklassen im Januar eine Outperformance gegenüber dem Gesamtmarkt verzeichneten, insbesondere zur Monatsmitte. Der Investmentbanker Sidney Wachtel bemerkte diesen Effekt erstmals 1942. Dieser historische Trend war in den letzten Jahren jedoch weniger ausgeprägt, da sich die Märkte anscheinend darauf eingestellt haben.

Ein weiterer Grund, warum Analysten den Januar-Effekt ab 2018 für weniger wichtig halten, besteht darin, dass mehr Menschen steuerlich geschützte Altersversorgungspläne nutzen und daher zum Jahresende keinen Grund haben, für einen Steuerverlust zu verkaufen.

Erläuterungen zum Januar-Effekt

Abgesehen von Steuerverlusten und Rückkäufen sowie von Investoren, die Bargeldprämien auf den Markt bringen, hat eine weitere Erklärung für den Januar-Effekt mit der Anlegerpsychologie zu tun. Einige Anleger sind der Ansicht, dass der Januar der beste Monat ist, um ein Investitionsprogramm zu starten, oder folgen möglicherweise einem Neujahrsbeschluss, um mit der Investition in die Zukunft zu beginnen.

Andere haben festgestellt, dass Fondsmanager Aktien von Top-Performern zum Jahresende kaufen und fragwürdige Verlierer aus Gründen des Erscheinungsbilds in ihren Jahresendberichten eliminieren, eine als "Schaufensterdekoration" bekannte Aktivität. Dies ist jedoch unwahrscheinlich, da der Kauf und Verkauf in erster Linie Large Caps betreffen würde.

Weitere Belege für die Idee, dass Einzelpersonen zu Steuerzwecken verkaufen, sind eine Studie von D'Mello, Ferris und Hwang (2003), in der ein Anstieg des Verkaufs von Aktien festgestellt wurde, bei denen vor Jahresende hohe Kapitalverluste zu verzeichnen waren, und ein Anstieg des Verkaufs von Aktien mit Kapitalgewinne nach Jahresbeginn. Darüber hinaus sinkt die Handelsgröße für Aktien mit hohen Kapitalverlusten tendenziell vor Jahresende und für Kapitalgewinne nach Jahresbeginn.

Ausverkäufe zum Jahresende ziehen auch Käufer an, die an den niedrigeren Preisen interessiert sind, da die Einbrüche nicht auf den Fundamentaldaten des Unternehmens beruhen. Dies kann im großen Stil zu höheren Preisen im Januar führen.

Studien und Kritik

Eine Studie, die die Daten von 1904 bis 1974 analysierte, kam zu dem Ergebnis, dass die durchschnittliche Rendite der Aktien im Januar fünfmal höher war als in jedem anderen Monat des Jahres, wobei insbesondere festgestellt wurde, dass dieser Trend bei Aktien mit geringer Marktkapitalisierung bestand. Die Investmentfirma Salomon Smith Barney führte eine Studie durch, in der Daten von 1972 bis 2002 analysiert wurden, und stellte fest, dass die Aktien des Russell 2000-Index im Januar besser abschnitten als die Aktien des Russell 1000-Index (Aktien mit geringer Marktkapitalisierung gegenüber Aktien mit hoher Marktkapitalisierung).

Diese Outperformance betrug 0, 82%, doch blieben diese Titel im weiteren Jahresverlauf hinter der Wertentwicklung zurück. Die Daten deuten darauf hin, dass der Januar-Effekt immer weniger ins Gewicht fällt.

Ein ehemaliger Direktor der Vanguard Group, Burton Malkiel, der Autor von "A Random Walk Down Wall Street", hat den Januar-Effekt kritisiert und erklärt, dass saisonale Anomalien wie diese keine verlässlichen Chancen für Investoren bieten. Er schlägt auch vor, dass der Januar-Effekt so gering ist, dass die Transaktionskosten, die erforderlich sind, um ihn auszunutzen, ihn im Wesentlichen unrentabel machen. Es wurde auch vermutet, dass jetzt zu viele Leute Zeit für den Januar-Effekt haben, damit er auf den Markt gebracht wird und alles zusammen zunichte macht.

Vergleich von Anlagekonten Name des Anbieters Beschreibung Angaben zum Werbetreibenden × Die in dieser Tabelle aufgeführten Angebote stammen von Partnerschaften, von denen Investopedia eine Vergütung erhält.

Verwandte Begriffe

Ungerade-Lot-Theorie-Definition Die ungerade-Lot-Theorie ist eine Theorie der technischen Analyse, die auf der Annahme basiert, dass der kleine Einzelinvestor, der ungerade Lots handelt, normalerweise falsch ist. mehr Definition der Halloween-Strategie Die Halloween-Strategie ist eine Handelstaktik, bei der die Aktien zwischen dem 31. Oktober und dem 1. Mai eine bessere Performance erzielen als im restlichen Jahr. mehr September-Effekt Der September-Effekt bezieht sich auf historisch schwache Börsenrenditen für den Monat September. Erfahren Sie mehr über die Risiken und potenziellen Belohnungen von Small Caps Die Definition von Small Caps kann bei Brokern variieren. Im Allgemeinen handelt es sich jedoch um ein Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung zwischen 300 und 2 Milliarden US-Dollar. mehr Weihnachtsmann-Rallye Eine Weihnachtsmann-Rallye beschreibt anhaltende Börsenerhöhungen, die am 26. Dezember beginnen und bis zum 2. Januar andauern. mehr Definition des Wertpapieruniversums Ein Wertpapieruniversum bezieht sich im Allgemeinen auf eine Reihe von Wertpapieren, die ein gemeinsames Merkmal aufweisen. mehr Partner Links
Empfohlen
Lassen Sie Ihren Kommentar