Haupt » Banking » Asiatische Finanzkrise

Asiatische Finanzkrise

Banking : Asiatische Finanzkrise
Was war die asiatische Finanzkrise?

Die asiatische Finanzkrise, auch "Asian Contagion" genannt, war eine Folge von Währungsabwertungen und anderen Ereignissen, die im Sommer 1997 einsetzten und sich auf viele asiatische Märkte ausbreiteten. Die Devisenmärkte in Thailand scheiterten zunächst an der Entscheidung der Regierung, die Landeswährung nicht mehr an den US-Dollar (USD) zu binden. Die Währungsrückgänge breiteten sich in ganz Ostasien rasch aus, was wiederum zu Rückgängen an den Aktienmärkten, verringerten Importeinnahmen und Umwälzungen der Regierung führte.

Die asiatische Finanzkrise verstehen

Infolge der Abwertung des thailändischen Baht fiel ein Großteil der ostasiatischen Währungen sogar um 38 Prozent. Auch die internationalen Aktien gaben um bis zu 60 Prozent nach. Zum Glück wurde die asiatische Finanzkrise durch finanzielle Interventionen des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank etwas gebremst. Die Marktrückgänge waren jedoch auch in den USA, in Europa und in Russland zu spüren, als die asiatischen Volkswirtschaften zusammenbrachen.

Infolge der Krise ergriffen viele Nationen protektionistische Maßnahmen, um die Stabilität ihrer Währungen zu gewährleisten. Dies führte häufig zum Kauf von US-Staatsanleihen, die von den meisten Regierungen, Währungsbehörden und Großbanken der Welt als globale Anlage genutzt werden. Die Asienkrise führte in Ländern wie Thailand, Südkorea, Japan und Indonesien zu dringend benötigten Reformen im Finanz- und Regierungsbereich. Es ist auch eine wertvolle Fallstudie für Ökonomen, die versuchen, die verwobenen Märkte von heute zu verstehen, insbesondere in Bezug auf den Devisenhandel und die Verwaltung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen.

Ursachen der asiatischen Finanzkrise

Die Krise wurzelte in mehreren Fäden industrieller, finanzieller und monetärer Phänomene. Im Allgemeinen beziehen sich viele davon auf die wirtschaftliche Strategie des exportorientierten Wachstums, die in den Jahren vor der Krise in den ostasiatischen Entwicklungsländern angewendet wurde. Diese Strategie beinhaltet eine enge staatliche Zusammenarbeit mit den Herstellern von Exportprodukten, einschließlich Subventionen, günstigen Finanzgeschäften und einer Währungsbindung an den US-Dollar, um einen für die Exporteure günstigen Wechselkurs zu gewährleisten.

Dies kam zwar den wachsenden Industrien in Ostasien zugute, war jedoch auch mit Risiken verbunden. Explizite und implizite staatliche Garantien zur Rettung einheimischer Industrien und Banken; gemütliche Beziehungen zwischen ostasiatischen Konglomeraten, Finanzinstituten und Aufsichtsbehörden; und eine Flut ausländischer Finanzströme mit geringer Berücksichtigung potenzieller Risiken trugen alle zu einem massiven Moral Hazard in den ostasiatischen Volkswirtschaften bei und förderten größere Investitionen in marginale und potenziell unsolide Projekte.

Mit der Umkehrung des Plaza Accord im Jahr 1995 einigten sich die Regierungen der USA, Deutschlands und Japans auf eine Koordinierung, um den US-Dollar gegenüber dem Yen und der Deutschen Mark aufwerten zu lassen. Dies bedeutete auch die Aufwertung der ostasiatischen Währungen, die an den US-Dollar gebunden waren, was zu einem erheblichen finanziellen Druck in diesen Volkswirtschaften führte, da die japanischen und deutschen Exporte immer wettbewerbsfähiger wurden als andere ostasiatische Exporte. Die Exporte brachen ein und die Unternehmensgewinne gingen zurück. Für ostasiatische Regierungen und verbundene Finanzinstitute wurde es zunehmend schwieriger, Kredite in US-Dollar aufzunehmen, um ihre heimischen Industrien zu subventionieren und ihre Währungsbindungen zu erhalten. Dieser Druck spitzte sich 1997 zu, als sie nacheinander ihre Pflöcke ablegten und ihre Währungen abgewertet haben.

Reaktion auf die asiatische Finanzkrise

Wie oben erwähnt, hat der IWF eingegriffen und Kredite zur Stabilisierung der asiatischen Volkswirtschaften - auch als „Tiger-Volkswirtschaften“ bezeichnet - bereitgestellt, die betroffen waren. Kurzfristige Kredite in Höhe von rund 110 Mrd. USD wurden an Thailand, Indonesien und Südkorea vergeben, um ihnen bei der Stabilisierung ihrer Volkswirtschaften zu helfen. Im Gegenzug mussten sie strenge Auflagen einhalten, einschließlich höherer Steuern und Zinssätze sowie eines Rückgangs der öffentlichen Ausgaben. Viele der betroffenen Länder zeigten ab 1999 Anzeichen einer Erholung.

Lehren aus der asiatischen Finanzkrise

Viele der aus der asiatischen Finanzkrise gezogenen Lehren lassen sich immer noch auf Situationen übertragen, die heute eintreten, und können auch dazu beitragen, Probleme in der Zukunft zu lindern. Erstens sollten sich Anleger vor Vermögensblasen hüten - einige von ihnen könnten platzen und die Anleger im Stich lassen, sobald sie dies tun. Eine weitere mögliche Lehre ist, dass die Regierungen die Ausgaben im Auge behalten. Alle von der Regierung diktierten Infrastrukturausgaben könnten zu den Vermögensblasen beigetragen haben, die diese Krise verursacht haben - und dies kann auch für zukünftige Ereignisse zutreffen.

Moderner Fall der asiatischen Finanzkrise

Die Weltmärkte schwankten in den letzten zwei Jahren von Anfang 2015 bis zum zweiten Quartal 2016 stark. Dies ließ die Federal Reserve die Möglichkeit einer zweiten asiatischen Finanzkrise fürchten. Zum Beispiel hat China am 11. August 2015 eine Schockwelle durch die Aktienmärkte in den USA ausgelöst, als es den Yuan gegenüber dem USD abgewertet hat. Dies führte zu einer Verlangsamung der chinesischen Wirtschaft, was zu niedrigeren inländischen Zinssätzen und einem hohen Streubesitz der Anleihen führte.

Die von China verhängten Niedrigzinsen ermutigten andere asiatische Länder, ihre Inlandszinsen zu senken. Japan beispielsweise senkte seine bereits niedrigen kurzfristigen Zinssätze Anfang 2016 auf die negativen Zahlen. Diese anhaltende Niedrigzinsphase zwang Japan dazu, immer größere Geldsummen aufzunehmen, um in globale Aktienmärkte zu investieren. Der japanische Yen reagierte unwillkürlich mit einer Wertsteigerung, verteuerte japanische Produkte und schwächte die Wirtschaft weiter ab.

Die US-amerikanischen Aktienmärkte reagierten mit einem Rückgang von 11, 5 Prozent vom 1. Januar bis 11. Februar 2016. Während die Märkte seitdem vom 11. Februar bis 13. April 2016 um 13 Prozent zulegten, ist die Fed weiterhin besorgt über die anhaltende Volatilität im Rest des Jahres 2016.

Vergleich von Anlagekonten Name des Anbieters Beschreibung Angaben zum Werbetreibenden × Die in dieser Tabelle aufgeführten Angebote stammen von Partnerschaften, von denen Investopedia eine Vergütung erhält.

Verwandte Begriffe

Währungsabschreibung Die Währungsabschreibung ist eine Abnahme des Werts einer Währung in einem variablen Wechselkurssystem. mehr IDR (Indonesische Rupiah) Definition Die Indonesische Rupiah (IDR), die Landeswährung der Republik Indonesien, leitet ihren Namen von der Indischen Rupie ab und wird von der Bank Indonesia herausgegeben. mehr Definition der Kapitalflucht Die Kapitalflucht umfasst die Abwanderung von Kapital aus einer Nation, normalerweise während politischer oder wirtschaftlicher Instabilität, Währungsabwertung oder Kapitalkontrollen. mehr Finanzkrise Eine Finanzkrise ist eine Situation, in der der Wert von Vermögenswerten schnell sinkt und häufig durch eine Panik oder eine Flucht der Banken ausgelöst wird. mehr Pacific Rim Der Pacific Rim bezieht sich auf das geografische Gebiet rund um den Pazifischen Ozean, das durch die starke Präsenz eines Großteils der Schifffahrt der Welt gekennzeichnet ist. mehr Inflation Definition Inflation ist die Rate, mit der das allgemeine Preisniveau für Waren und Dienstleistungen steigt und folglich die Kaufkraft der Währung sinkt. mehr Partner Links
Empfohlen
Lassen Sie Ihren Kommentar