Haupt » Geschäft » Produktion in Führungsökonomien

Produktion in Führungsökonomien

Geschäft : Produktion in Führungsökonomien

Eine Kommandowirtschaft ist ein Wirtschaftssystem, in dem die Regierung oder der zentrale Planer festlegt, welche Waren und Dienstleistungen hergestellt werden sollen, welche Versorgung hergestellt werden soll und zu welchen Preisen Waren und Dienstleistungen angeboten werden sollen. Einige Beispiele für Länder mit Kommandowirtschaft sind Kuba, Nordkorea und die ehemalige Sowjetunion.

Die Regierung kontrolliert die Produktion in der Kommandowirtschaft

In einer Kommandowirtschaft kontrolliert die Regierung wichtige Aspekte der wirtschaftlichen Produktion. Die Regierung entscheidet über die Produktionsmittel und besitzt die Industrien, die Güter und Dienstleistungen für die Öffentlichkeit produzieren. Die Regierung preist und produziert Güter und Dienstleistungen, von denen sie glaubt, dass sie den Menschen nützen.

Ein Land mit einer Kommandowirtschaft konzentriert sich auf makroökonomische Ziele und politische Überlegungen, um zu bestimmen, welche Waren und Dienstleistungen das Land produziert und wie viel es produzieren wird. Sie hat im Allgemeinen makroökonomische Ziele, die die Regierung erreichen will, und wird dazu Güter und Dienstleistungen produzieren. Die Regierung teilt ihre Ressourcen auf der Grundlage dieser Ziele und Überlegungen auf.

Angenommen, ein kommunistisches Land mit einem kommandowirtschaftlichen System hat makroökonomische Ziele, Militärgüter zum Schutz seiner Bürger zu produzieren. Das Land hat Angst, in einem Jahr gegen ein anderes Land in den Krieg zu ziehen. Die Regierung beschließt, mehr Waffen, Panzer und Raketen herzustellen und das Militär auszubilden. In diesem Fall wird die Regierung mehr Militärgüter herstellen und einen Großteil ihrer Ressourcen dafür bereitstellen. Es wird die Produktion und das Angebot von Gütern und Dienstleistungen verringern, die nach Ansicht der Öffentlichkeit nicht benötigt werden. Die Bevölkerung wird jedoch weiterhin Zugang zu den Grundbedürfnissen haben. In diesem Land ist die Regierung der Ansicht, dass militärische Güter und Dienstleistungen sozial effizient sind.

Wie kontrollieren die Volkswirtschaften der Kommandos die Produktionsüberschüsse und die Arbeitslosenquoten?

Historisch gesehen haben die Volkswirtschaften der Kommandos nicht den Luxus einer Überproduktion. chronischer Mangel ist die Norm. Seit den Tagen von Adam Smith haben Ökonomen und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens über das Problem der Überproduktion (und des zu geringen Konsums als Folge davon) debattiert. Diese Probleme wurden größtenteils vom Wirtschaftswissenschaftler Jean-Baptiste Say aus dem 19. Jahrhundert gelöst, der demonstrierte, dass eine allgemeine Überproduktion unmöglich ist, wenn ein Preismechanismus besteht.

Stellen Sie sich eine Wirtschaft mit den folgenden Waren vor, um das Prinzip von Says Gesetz klar zu sehen: Kokosnüsse, Overalls und Fisch. Plötzlich verdreifacht sich die Versorgung mit Fisch. Dies bedeutet nicht, dass die Wirtschaft mit Gütern überfüllt sein wird, dass die Arbeiter verzweifelt arm werden oder dass die Produktion nicht mehr rentabel ist. Stattdessen sinkt die Kaufkraft von Fisch (im Vergleich zu Overalls und Kokosnüssen). Der Preis für Fisch fällt; Einige Arbeitskräfte könnten freigesetzt und in die Produktion von Overalls und Kokosnüssen verlagert werden. Der Lebensstandard insgesamt wird steigen, auch wenn die Verteilung der Arbeitskräfte anders aussieht.

Kommandowirtschaften mussten sich auch nicht mit Arbeitslosigkeit auseinandersetzen, da die Erwerbsbeteiligung vom Staat vorgeschrieben wird; Arbeitnehmer haben nicht die Möglichkeit, nicht zu arbeiten. Es ist möglich, die Arbeitslosigkeit zu beseitigen, indem man jedem eine Schaufel gibt und ihn (unter Androhung einer Inhaftierung) anweist, Löcher zu graben. Es ist klar, dass die Arbeitslosigkeit (per se) nicht das Problem ist; arbeit muss produktiv sein, was erfordert, dass sie sich frei dorthin bewegen kann, wo sie am nützlichsten ist.

Wodurch scheitern die Volkswirtschaften der Kommandos?

Die Volkswirtschaften der Kommandos machten den größten Teil des wirtschaftlichen Zusammenbruchs der Sowjetunion und der gegenwärtigen Lage in Nordkorea verantwortlich. Die Lehre aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts war, dass Kapitalismus und freie Märkte unbestreitbar produktiver waren als Sozialismus und kommandierende Volkswirtschaften.

Für dieses Versagen wurden drei umfassende Erklärungen abgegeben: Der Sozialismus hat die Natur menschlicher Anreize und des Wettbewerbs nicht verändert; politische Regierungsprozesse beschädigten und ruinierten Befehlsentscheidungen; und in einem sozialistischen Staat erwies sich wirtschaftliches Kalkulieren als unmöglich.

Erklärung Eins: Menschliche Anreize

Der sowjetische revolutionäre Denker Wladimir Lenin versuchte erstmals 1917, eine Wirtschaftsstruktur zu verwirklichen, in der es an Wettbewerb und Gewinnen mangelte. Bis 1921 war Lenin gezwungen, den New Economic Plan zu verabschieden, um irgendeine Form der Motivation für eine positive Produktion zu übernehmen. Politische Ökonomen in den westlichen Volkswirtschaften argumentierten oft, dass solche Motivationen immer noch falsch gerichtet seien. Anstatt Kunden zufriedenzustellen, war es das Anliegen des sozialistischen Produzenten, seinen übergeordneten politischen Offizier zufriedenzustellen. Dies entmutigte Risiko und Innovation.

Erklärung zwei: Politisches Eigeninteresse

Als Reaktion auf die Besorgnis über hohe Gehälter und Gewinne von Führungskräften wandte sich der Ökonom Milton Friedman gegen das regulatorische Denken und fragte: "Stimmt es wirklich, dass politisches Eigeninteresse in irgendeiner Weise edler ist als wirtschaftliches Eigeninteresse?" Dieses Argument besagt, dass konzentrierte Macht im politischen Bereich dazu neigt, in die falschen Hände zu fließen. Leninisten und Trotzkisten beklagen, dass stalinistische Kommandowirtschaften aufgrund politischer Korruption und nicht aufgrund von Fehlern im Wirtschaftssystem scheitern.

Erklärung Drei: Sozialistisches Berechnungsproblem

Der österreichische Ökonom Ludwig von Mises argumentierte 1920 in einem Artikel mit dem Titel "Wirtschaftsberechnung im sozialistischen Commonwealth", dass sich ohne freie Märkte kein korrekter Preismechanismus bilden könne; Ohne einen Preismechanismus waren genaue wirtschaftliche Berechnungen nicht möglich.

Der berühmte sozialistische Ökonom Oskar Lange gab später zu, dass es Mises '"mächtige Herausforderung" war, die die Sozialisten zum Versuch zwang, ein System der wirtschaftlichen Buchführung aufzubauen. Nach Jahrzehnten des Versuchs, den Preismechanismus auf den freien Märkten zu replizieren, brach die Sowjetunion jedoch immer noch zusammen. Mises antwortete mit der Argumentation, solche Versuche seien zum Scheitern verurteilt, weil keine monopolistische Regierung vernünftigerweise "in perfekter Konkurrenz zu sich selbst" stehen könne, und so entstehen die Preise.

Vergleich von Anlagekonten Name des Anbieters Beschreibung Angaben zum Werbetreibenden × Die in dieser Tabelle aufgeführten Angebote stammen von Partnerschaften, von denen Investopedia eine Vergütung erhält.
Empfohlen
Lassen Sie Ihren Kommentar