Haupt » Budgetierung & Einsparungen » Freihandelsabkommen

Freihandelsabkommen

Budgetierung & Einsparungen : Freihandelsabkommen
Was ist ein Freihandelsabkommen?

Ein Freihandelsabkommen ist ein Pakt zwischen zwei oder mehr Nationen, um die Hemmnisse für Importe und Exporte zwischen ihnen abzubauen. Im Rahmen einer Freihandelspolitik können Waren und Dienstleistungen ohne oder mit geringen staatlichen Zöllen, Quoten, Subventionen oder Verboten über internationale Grenzen hinweg gekauft und verkauft werden, um ihren Austausch zu behindern.

Das Konzept des Freihandels ist das Gegenteil von Handelsprotektionismus oder wirtschaftlichem Isolationismus.

1:25

Freihandel

Wie ein Freihandelsabkommen funktioniert

In der modernen Welt wird die Freihandelspolitik häufig durch eine formelle und einvernehmliche Vereinbarung der beteiligten Nationen umgesetzt. Eine Freihandelspolitik kann jedoch einfach das Fehlen jeglicher Handelsbeschränkungen sein.

Eine Regierung muss keine spezifischen Maßnahmen ergreifen, um den Freihandel zu fördern. Diese Freisetzung wird als "Laissez-Faire-Handel" oder Handelsliberalisierung bezeichnet.

Regierungen mit Freihandelspolitik oder bestehenden Abkommen geben nicht notwendigerweise jede Kontrolle über Importe und Exporte auf oder beseitigen alle protektionistischen Maßnahmen. Im modernen internationalen Handel führen nur wenige Freihandelsabkommen (FTA) zu einem vollkommenen Freihandel.

Die zentralen Thesen

  • Freihandelsabkommen verringern oder beseitigen Handelshemmnisse über internationale Grenzen hinweg.
  • Freihandel ist das Gegenteil von Handelsprotektionismus.
  • In den USA und der EU kommen Freihandelsabkommen nicht ohne Vorschriften und Aufsicht aus.

Beispielsweise kann eine Nation den freien Handel mit einer anderen Nation zulassen, mit Ausnahme von Ausnahmen, die die Einfuhr bestimmter Medikamente, die nicht von ihren Aufsichtsbehörden zugelassen wurden, oder von Tieren, die nicht geimpft wurden, oder von verarbeiteten Lebensmitteln, die nicht ihren Standards entsprechen, untersagen.

Die Vorteile des Freihandels wurden in On the Principles of Political Economy and Taxation, veröffentlicht, umrissen von Ökonom David Ricardo im Jahr 1817.

Oder es könnten Richtlinien vorhanden sein, die bestimmte Produkte vom zollfreien Status ausnehmen, um die einheimischen Hersteller in ihren Branchen vor ausländischer Konkurrenz zu schützen.

Die Wirtschaft des Freihandels

Grundsätzlich unterscheidet sich der Freihandel auf internationaler Ebene nicht vom Handel zwischen Nachbarn, Städten oder Staaten. Unternehmen in jedem Land können sich jedoch darauf konzentrieren, die Waren zu produzieren und zu verkaufen, die ihre Ressourcen am besten nutzen, während andere Unternehmen Waren importieren, die im Inland rar oder nicht verfügbar sind. Diese Mischung aus lokaler Produktion und Außenhandel ermöglicht es den Volkswirtschaften, schneller zu wachsen und gleichzeitig die Bedürfnisse ihrer Verbraucher besser zu befriedigen.

Diese Ansicht wurde erstmals 1817 von dem Ökonomen David Ricardo in seinem Buch " Über die Prinzipien der politischen Ökonomie und der Besteuerung" populär gemacht. Er argumentierte, dass der freie Handel die Vielfalt vergrößert und die Preise der in einer Nation verfügbaren Waren senkt, während er die einheimischen Ressourcen, das Wissen und die Fachkompetenzen besser ausnutzt.

Öffentliche Meinung zum Freihandel

Wenige Themen spalten Ökonomen und Öffentlichkeit so sehr wie der Freihandel. Untersuchungen legen nahe, dass Fakultätsökonomen an amerikanischen Universitäten mit siebenmal höherer Wahrscheinlichkeit die Freihandelspolitik unterstützen als die breite Öffentlichkeit. Tatsächlich sagte der amerikanische Ökonom Milton Friedman: "Der Wirtschaftsberuf war sich in Bezug auf die Wünschbarkeit des Freihandels fast einig."

Die Freihandelspolitik war in der breiten Öffentlichkeit nicht so beliebt. Zu den Hauptproblemen gehört der unlautere Wettbewerb in Ländern, in denen niedrigere Arbeitskosten Preissenkungen und den Verlust gut bezahlter Arbeitsplätze für Hersteller im Ausland ermöglichen.

Der Aufruf an die Öffentlichkeit, Amerikaner zu kaufen, wird mit den politischen Winden zwar lauter oder leiser, verstummt aber nie.

Der Blick von den Finanzmärkten

Es überrascht nicht, dass die Finanzmärkte die andere Seite der Medaille sehen. Der Freihandel bietet die Möglichkeit, einheimischen Produzenten einen anderen Teil der Welt zu öffnen.

Darüber hinaus ist der Freihandel heute ein wesentlicher Bestandteil des Finanzsystems und der Investitionswelt. Amerikanische Investoren haben nun Zugang zu den meisten ausländischen Finanzmärkten und zu einer breiteren Palette von Wertpapieren, Währungen und anderen Finanzprodukten.

Ein völlig freier Handel auf den Finanzmärkten ist in unserer Zeit jedoch unwahrscheinlich. Es gibt viele supranationale Aufsichtsbehörden für die weltweiten Finanzmärkte, darunter das Basler Komitee für Bankenaufsicht, die Internationale Organisation der Wertpapierkommission (IOSCO) und das Komitee für Kapitalbewegungen und unsichtbare Transaktionen.

Beispiele aus der Praxis für Freihandelsabkommen

Die Europäische Union ist heute ein bemerkenswertes Beispiel für Freihandel. Die Mitgliedsstaaten bilden eine im Grunde genommen grenzenlose Einheit für den Handel, und die Einführung des Euro durch die meisten dieser Staaten ebnet den Weg weiter. Es ist anzumerken, dass dieses System von einer in Brüssel ansässigen Bürokratie reguliert wird, die die vielen handelsbezogenen Probleme bewältigen muss, die zwischen Vertretern der Mitgliedstaaten auftreten.

US-Freihandelsabkommen

Die Vereinigten Staaten haben derzeit eine Reihe von Freihandelsabkommen geschlossen. Dazu gehören multinationale Abkommen wie das nordamerikanische Freihandelsabkommen (NAFTA) für die USA, Kanada und Mexiko sowie das zentralamerikanische Freihandelsabkommen (CAFTA) für die meisten mittelamerikanischen Staaten. Es gibt auch separate Handelsabkommen mit Nationen von Australien bis Peru.

Zusammengenommen bedeuten diese Vereinbarungen, dass nach Angaben der Regierung etwa die Hälfte aller Waren, die in die USA einreisen, zollfrei sind. Der durchschnittliche Einfuhrzoll für gewerbliche Waren beträgt 2%.

Alle diese Vereinbarungen zusammen ergeben immer noch keinen Freihandel in seiner laissez-fairen Form. Amerikanische Interessenverbände haben sich erfolgreich für Handelsbeschränkungen für Hunderte von Importen eingesetzt, darunter Stahl, Zucker, Automobile, Milch, Thunfisch, Rindfleisch und Denim.

Vergleich von Anlagekonten Name des Anbieters Beschreibung Angaben zum Werbetreibenden × Die in dieser Tabelle aufgeführten Angebote stammen von Partnerschaften, von denen Investopedia eine Vergütung erhält.

Verwandte Begriffe

Was ist Handel? Ein grundlegendes wirtschaftliches Konzept, bei dem mehrere Parteien an den freiwilligen Verhandlungen teilnehmen. mehr Wie man die Welthandelsorganisation (WTO) am besten definiert Die Welthandelsorganisation ist eine internationale Institution, die die globalen Handelsregeln überwacht, an denen die meisten Handelsnationen beteiligt sind. Die WTO hat die Globalisierung sowohl mit positiven als auch mit negativen Auswirkungen vorangetrieben. mehr Was ist ein Handelskrieg? Ein Handelskrieg - ein Nebeneffekt des Protektionismus - findet statt, wenn Land A als Vergeltungsmaßnahme Zölle auf die Einfuhren von Land B erhebt, um die Zölle auf die Einfuhren von Land A zu erhöhen. Dieser andauernde Zyklus erhöhter Zölle kann dazu führen, dass Unternehmen und Verbraucher der beteiligten Nationen verletzt werden, da die Warenpreise aufgrund gestiegener Einfuhrkosten steigen. mehr Warum der komparative Vorteil wichtig ist Der komparative Vorteil bezieht sich auf die Fähigkeit einer Volkswirtschaft, Waren und Dienstleistungen zu geringeren Opportunitätskosten als Handelspartner zu produzieren. mehr Mercantilismus: Eine verlorene wirtschaftliche Ursache Mercantilismus war das primäre Wirtschaftssystem des Handels zwischen dem 16. und dem 18. Jahrhundert, wobei die Theoretiker der Ansicht waren, dass der Reichtum der Welt statisch sei. mehr Kapitalismus Definition Der Kapitalismus ist ein Wirtschaftssystem, in dem Geldgüter Einzelpersonen oder Unternehmen gehören. Die reinste Form des Kapitalismus ist der freie Markt oder der Laissez-Faire-Kapitalismus. Hier können Privatpersonen ungezügelt entscheiden, wo sie investieren, was sie produzieren und zu welchen Preisen sie Waren und Dienstleistungen austauschen möchten. mehr Partner Links
Empfohlen
Lassen Sie Ihren Kommentar