Haupt » Geschäft » Ein praktischer Blick auf die Mikroökonomie

Ein praktischer Blick auf die Mikroökonomie

Geschäft : Ein praktischer Blick auf die Mikroökonomie

Wie entscheiden Unternehmen, welchen Preis sie für ihre eleganten neuen Geräte verlangen? Warum sind manche Menschen bereit, mehr für ein Produkt zu bezahlen als andere? Wie wirken sich Ihre Entscheidungen darauf aus, wie Unternehmen ihre Produkte bewerten? Die Antwort auf all diese und viele weitere Fragen lautet Mikroökonomie. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, was Mikroökonomie ist und wie sie funktioniert.

Tutorial: Mikroökonomie 101

Was ist es?
Die Mikroökonomie konzentriert sich auf die Rolle, die Verbraucher und Unternehmen in der Wirtschaft spielen, wobei besonderes Augenmerk darauf gelegt wird, wie diese beiden Gruppen Entscheidungen treffen. Zu diesen Entscheidungen gehört, wann und wie viel ein Verbraucher kauft oder wie ein Unternehmen den Preis festlegt, den er für sein Produkt berechnet. Die Mikroökonomie untersucht kleinere Einheiten der Gesamtwirtschaft. Es unterscheidet sich von der Makroökonomie, die sich hauptsächlich auf die Auswirkungen von Zinssätzen, Beschäftigung, Produktion und Wechselkursen auf Regierungen und Volkswirtschaften als Ganzes konzentriert. Sowohl die Mikroökonomie als auch die Makroökonomie untersuchen die Auswirkungen von Maßnahmen auf Angebot und Nachfrage. (Weitere Informationen zu Angebot und Nachfrage finden Sie unter Grundlagen der Wirtschaft .)

Die Mikroökonomie gliedert sich in folgende Grundsätze:

  • Individuen treffen Entscheidungen basierend auf dem Konzept des Nutzens. Mit anderen Worten, die vom Individuum getroffene Entscheidung soll das Glück oder die Zufriedenheit des Individuums steigern. Dieses Konzept nennt man rationales Verhalten oder rationale Entscheidungsfindung.
  • Unternehmen treffen Entscheidungen auf der Grundlage des Wettbewerbs, dem sie auf dem Markt gegenüberstehen. Je mehr Wettbewerb ein Unternehmen hat, desto weniger Preisspielraum hat es.
  • Sowohl Einzelpersonen als auch Verbraucher berücksichtigen bei ihren Entscheidungen die Opportunitätskosten ihrer Handlungen.

Gesamt- und Grenznutzen
Im Mittelpunkt der Entscheidungsfindung eines Verbrauchers steht der Begriff des individuellen Nutzens, der auch als Nutzen bezeichnet wird. Je mehr Nutzen ein Verbraucher für ein Produkt empfindet, desto mehr ist er bereit, für das Produkt zu zahlen. Die Verbraucher weisen verschiedenen Waren häufig unterschiedliche Nutzungsniveaus zu, was zu unterschiedlichen Nachfragen führt. Verbraucher haben die Wahl, eine beliebige Anzahl von Waren zu kaufen. Die Nutzwertanalyse betrachtet daher häufig den Grenznutzen, der die Zufriedenheit zeigt, die eine zusätzliche Einheit einer Ware mit sich bringt. Der totale Nutzen ist die totale Zufriedenheit, die der Konsum eines Produkts dem Verbraucher bringt.

Der Nutzen kann schwierig zu messen und noch schwieriger zu aggregieren sein, um zu erklären, wie sich alle Verbraucher verhalten werden. Denn jeder Verbraucher empfindet ein bestimmtes Produkt anders. Nehmen Sie das folgende Beispiel:

Überlegen Sie, wie gern Sie ein bestimmtes Essen wie Pizza essen. Während Sie nach einem Stück wirklich zufrieden sind, schmerzt dieses siebte Stück Pizza Ihren Magen. Im Falle von Ihnen und Pizza könnten Sie sagen, dass der Nutzen (Nutzen), den Sie durch das Essen dieses siebten Stücks Pizza erhalten, bei weitem nicht so groß ist wie der des ersten Stücks. Stellen Sie sich vor, dass der Wert für das Essen dieses ersten Stücks Pizza auf 14 festgelegt ist (eine willkürliche Zahl, die zur Veranschaulichung ausgewählt wurde). Abbildung 1 unten zeigt, dass jedes zusätzliche Stück Pizza, das Sie essen, Ihren Gesamtnutzen erhöht, da Sie sich weniger hungrig fühlen, wenn Sie mehr essen. Da der Hunger, den Sie verspüren, mit jeder zusätzlichen Scheibe abnimmt, nimmt auch der Grenznutzen - der Nutzen jeder zusätzlichen Scheibe - ab.

PizzastückeGrenznutzenTotal Utility
11414
21226
31036
4844
5650
6454
7256

Abbildung 1

In Diagrammform sehen die Abbildungen 2 und 3 folgendermaßen aus:

Figur 2

Figur 3

Die nachlassende Zufriedenheit des Verbrauchers mit zusätzlichen Einheiten wird als Gesetz zur Verringerung des Grenznutzens bezeichnet. Das Gesetz zur Verringerung des Grenznutzens ist zwar nicht wirklich ein Gesetz im engeren Sinne (es gibt Ausnahmen), es soll jedoch veranschaulichen, wie viel Geld ein Verbraucher für den Kauf dieser siebten Pizza ausgeben könnte wurde besser an anderer Stelle eingesetzt. Wenn Sie beispielsweise die Wahl hätten, mehr Pizza oder Soda zu kaufen, könnten Sie auf ein weiteres Stück verzichten, um etwas zu trinken. So wie Sie in einer Tabelle angeben konnten, wie viel Ihnen jedes Stück Pizza bedeutete, konnten Sie wahrscheinlich auch angeben, wie Sie sich über Kombinationen verschiedener Mengen von Soda und Pizza fühlten. Wenn Sie dieses Diagramm in einem Diagramm darstellen, erhalten Sie eine Indifferenzkurve, ein Diagramm, das den gleichen Nutzen (Zufriedenheit) für einen Verbraucher darstellt, der mit verschiedenen Warenkombinationen konfrontiert ist. Abbildung 4 zeigt die Kombinationen von Soda und Pizza, mit denen Sie gleichermaßen zufrieden wären.

Figur 4

Opportunitätskosten

Wenn Verbraucher oder Unternehmen die Entscheidung treffen, bestimmte Waren zu kaufen oder herzustellen, erfolgt dies auf Kosten des Kaufs oder der Herstellung anderer Waren. Dies wird als Opportunitätskosten bezeichnet. Wenn eine Person beschließt, ein Monatsgehalt für einen Urlaub zu verwenden, anstatt zu sparen, ist der unmittelbare Vorteil der Urlaub an einem Sandstrand, aber die Opportunitätskosten sind das Geld, das auf diesem Konto im Interesse angefallen sein könnte, sowie das, was möglicherweise angefallen ist wurde in der Zukunft mit diesem Geld getan.

Bei der Veranschaulichung, wie Opportunitätskosten die Entscheidungsfindung beeinflussen, verwenden Ökonomen ein Diagramm, das als Produktionsmöglichkeitsgrenze (PPF) bezeichnet wird. Abbildung 5 zeigt die Kombination zweier Güter, die ein Unternehmen oder eine Volkswirtschaft herstellen kann. Punkte innerhalb der Kurve (Punkt A) gelten als ineffizient, da die maximale Kombination der beiden Güter nicht erreicht wird, während Punkte außerhalb der Kurve (Punkt B) nicht existieren können, weil sie einen höheren Wirkungsgrad erfordern als derzeit möglich. Punkte außerhalb der Kurve können nur durch eine Erhöhung der Ressourcen oder durch Verbesserungen der Technologie erreicht werden. Die Kurve steht für maximale Effizienz.

Abbildung 5

Das Diagramm stellt die Menge von zwei verschiedenen Gütern dar, die ein Unternehmen produzieren kann. Anstatt jedoch immer zu versuchen, entlang der Kurve zu produzieren, kann sich ein Unternehmen dafür entscheiden, innerhalb der Kurvengrenzen zu produzieren. Die Entscheidung des Unternehmens, weniger als das zu produzieren, was effizient ist, wird durch die Nachfrage nach den beiden Warentypen bestimmt. Wenn die Nachfrage nach Waren geringer ist als das, was effizient produziert werden kann, ist es wahrscheinlicher, dass das Unternehmen die Produktion einschränkt. Diese Entscheidung wird auch vom Wettbewerb der Firma beeinflusst.

Ein bekanntes Beispiel für die PPF in der Praxis ist das "Guns and Butter" -Modell, das die Kombinationen von Verteidigungsausgaben und Zivilausgaben zeigt, die eine Regierung unterstützen kann. Während das Modell selbst die komplexen Beziehungen zwischen Politik und Wirtschaft vereinfacht, ist die allgemeine Idee, dass je mehr eine Regierung für Verteidigung ausgibt, desto weniger kann sie für Nichtverteidigungsgüter ausgeben.

Marktversagen und Wettbewerb
Während der Begriff "Marktversagen" Bilder von Arbeitslosigkeit oder einer massiven wirtschaftlichen Depression hervorrufen könnte, ist die Bedeutung des Begriffs anders. Ein Marktversagen liegt vor, wenn die Wirtschaft nicht in der Lage ist, Ressourcen effizient zuzuweisen. Dies kann zu Knappheit, Überangebot oder allgemeiner Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage führen. Marktversagen ist häufig mit der Rolle verbunden, die der Wettbewerb bei der Herstellung von Waren und Dienstleistungen spielt, kann jedoch auch auf asymmetrische Informationen oder auf eine Fehleinschätzung der Auswirkungen einer bestimmten Maßnahme zurückzuführen sein (sogenannte externe Effekte).

Das Wettbewerbsniveau, dem ein Unternehmen in einem Markt ausgesetzt ist, sowie die Art und Weise, wie dies die Verbraucherpreise bestimmt, ist wahrscheinlich das Konzept, auf das weiter verwiesen wird. Es gibt vier Hauptarten von Wettbewerben:

  • Perfekter Wettbewerb - Eine große Anzahl von Firmen produziert eine Ware, und eine große Anzahl von Käufern ist auf dem Markt. Da so viele Unternehmen produzieren, gibt es wenig Raum für eine Differenzierung zwischen Produkten, und einzelne Unternehmen können die Preise nicht beeinflussen, weil sie einen geringen Marktanteil haben. Es gibt wenige Markteintrittsbarrieren bei der Herstellung dieses Gutes.
  • Monopolistischer Wettbewerb - Eine große Anzahl von Unternehmen produziert eine Ware, aber die Unternehmen sind in der Lage, ihre Produkte zu differenzieren. Es gibt auch wenige Eintrittsbarrieren.
  • Oligopol - Eine relativ kleine Anzahl von Unternehmen produziert eine Ware, und jedes Unternehmen ist in der Lage, sein Produkt von seinen Wettbewerbern abzuheben. Die Eintrittsbarrieren sind relativ hoch.
  • Monopol - Eine Firma kontrolliert den Markt. Die Eintrittsbarrieren sind sehr hoch, da das Unternehmen den gesamten Marktanteil kontrolliert.

Der Preis, den ein Unternehmen festlegt, wird von der Wettbewerbsfähigkeit seiner Branche bestimmt, und die Gewinne des Unternehmens werden daran gemessen, wie gut es die Kosten mit den Einnahmen in Einklang bringt. Je wettbewerbsfähiger die Branche ist, desto weniger Auswahl hat das einzelne Unternehmen, wenn es seinen Preis festlegt. (Um zu erfahren, wie das heutige Wirtschaftssystem entstanden ist, lesen Sie Geschichte des Kapitalismus .)

Fazit
Wir können die Wirtschaft analysieren, indem wir untersuchen, wie die Entscheidungen von Einzelpersonen und Unternehmen die Art der produzierten Waren verändern. Letztendlich ist es das kleinste Marktsegment - der Verbraucher -, das den Verlauf der Wirtschaft bestimmt, indem es Entscheidungen trifft, die am besten zu den Kosten- und Nutzenwahrnehmungen des Verbrauchers passen.

Vergleich von Anlagekonten Name des Anbieters Beschreibung Angaben zum Werbetreibenden × Die in dieser Tabelle aufgeführten Angebote stammen von Partnerschaften, von denen Investopedia eine Vergütung erhält.
Empfohlen
Lassen Sie Ihren Kommentar