Haupt » algorithmischer Handel » Negative Korrelation

Negative Korrelation

algorithmischer Handel : Negative Korrelation
Was ist negative Korrelation?

Eine negative Korrelation ist eine Beziehung zwischen zwei Variablen, bei der eine Variable zunimmt, während die andere abnimmt, und umgekehrt. In der Statistik wird eine perfekte negative Korrelation durch den Wert -1 dargestellt, eine 0 zeigt keine Korrelation an und eine +1 zeigt eine perfekte positive Korrelation an. Eine perfekte negative Korrelation bedeutet, dass die Beziehung, die zwischen zwei Variablen besteht, in 100% der Fälle negativ ist.

2:02

Korrelation

Negative Korrelation verstehen

Negative Korrelation oder inverse Korrelation ist eine Beziehung zwischen zwei Variablen, wobei sie sich in entgegengesetzte Richtungen bewegen. Wenn die Variablen X und Y eine negative Korrelation haben (oder negativ korreliert sind), nimmt Y mit zunehmendem Wert von X ab. In ähnlicher Weise nimmt Y zu, wenn der Wert von X abnimmt. Das Ausmaß, in dem sich eine Variable im Verhältnis zur anderen bewegt, wird durch den Korrelationskoeffizienten gemessen, der die Stärke der Korrelation zwischen zwei Variablen quantifiziert.

Wenn zum Beispiel die Variablen X und Y einen Korrelationskoeffizienten von -0, 1 haben, haben sie eine schwache negative Korrelation, aber wenn sie einen Korrelationskoeffizienten von -0, 9 haben, würden sie als stark negativ korreliert angesehen. Je höher die negative Korrelation zwischen zwei Variablen ist, desto näher kommt der Korrelationskoeffizient dem Wert -1. Ebenso haben zwei Variablen mit einer perfekten positiven Korrelation einen Korrelationskoeffizienten von +1, während ein Korrelationskoeffizient von Null impliziert, dass die beiden Variablen nicht korreliert sind und sich unabhängig voneinander bewegen.

Der Korrelationskoeffizient (üblicherweise mit "r" oder "R" bezeichnet) kann durch Regressionsanalyse bestimmt werden. Das Quadrat des Korrelationskoeffizienten (im Allgemeinen mit "R 2 " oder "R-Quadrat" bezeichnet) stellt den Grad oder das Ausmaß dar, in dem die Varianz einer Variablen mit der Varianz der zweiten Variablen in Beziehung steht, und wird typischerweise in Prozent ausgedrückt. Wenn beispielsweise ein Portfolio und seine Benchmark eine Korrelation von 0, 9 aufweisen, wäre der R-Quadrat-Wert 0, 81. Die Interpretation dieser Zahl besagt, dass 81% der Variation des Portfolios (in diesem Fall die abhängige Variable) mit der Variation der Benchmark (der unabhängigen Variablen) zusammenhängen oder durch diese erklärt werden können.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Grad der Korrelation zwischen zwei Variablen nicht statisch ist, sondern über einen weiten Bereich schwanken kann - oder von positiv nach negativ und umgekehrt - über die Zeit. Aktien und Anleihen weisen im Allgemeinen eine negative Korrelation auf, aber in den 10 Jahren bis 2018 lag ihre Korrelation laut BlackRock zwischen -0, 8 und 0, 2.

Die zentralen Thesen

  • Negative Korrelation oder inverse Korrelation ist eine Beziehung zwischen zwei Variablen, wobei sie sich in entgegengesetzte Richtungen bewegen. Diese Beziehung wird durch den Korrelationskoeffizienten "r" gemessen, während das Quadrat dieser Figur "R-Quadrat" den Grad angibt, in dem die Variation in einer Variablen mit der anderen in Beziehung steht.
  • Die negative Korrelation ist ein Schlüsselkonzept für die Portfoliokonstruktion, da sie die Erstellung diversifizierter Portfolios ermöglicht, die der Volatilität des Portfolios besser standhalten und die Renditen glätten können.
  • Die Korrelation zwischen zwei Variablen kann über die Zeit stark variieren. Aktien und Anleihen weisen im Allgemeinen eine negative Korrelation auf, doch in den zehn Jahren bis 2018 bewegte sich die Korrelation zwischen -0, 8 und 0, 2.

Die Bedeutung der negativen Korrelation

Das Konzept der negativen Korrelation spielt eine Schlüsselrolle bei der Portfoliokonstruktion. Eine negative Korrelation zwischen Sektoren oder Regionen ermöglicht die Erstellung diversifizierter Portfolios, die der Marktvolatilität besser standhalten und die Portfoliorenditen langfristig glätten können.

Betrachten Sie die langfristige negative Korrelation zwischen Aktien und Anleihen. Aktien übertreffen im Allgemeinen Anleihen in Zeiten starker Wirtschaftsleistung. Da sich die Konjunktur jedoch verlangsamt und die Zentralbank die Zinssätze senkt, um die Wirtschaft anzukurbeln, können Anleihen Aktien übertreffen.

Angenommen, Sie haben ein ausgeglichenes Portfolio von 100.000 USD, das zu 60% in Aktien und zu 40% in Anleihen investiert ist. In einem Jahr mit starker Wirtschaftsleistung kann die Aktienkomponente Ihres Portfolios eine Rendite von 12% erzielen, während die Anleihenkomponente eine Rendite von -2% erzielen kann, da die Zinssätze im Aufwärtstrend liegen. Die Gesamtrendite Ihres Portfolios beträgt somit 6, 4% ((12% x 0, 6) + (-2% x 0, 4). Im folgenden Jahr könnte Ihr Aktienportfolio bei einer deutlichen Abschwächung der Konjunktur und sinkenden Zinssätzen -5 generieren %, während Ihr Rentenportfolio möglicherweise 8% rentiert, was eine Gesamtportfolio-Rendite von 0, 2% ergibt.

Was wäre, wenn Ihr Portfolio anstelle eines ausgewogenen Portfolios zu 100% aus Aktien bestünde? Unter den gleichen Renditeannahmen würde Ihr All-Equity-Portfolio im ersten Jahr eine Rendite von 12% und im zweiten Jahr eine Rendite von -5% erzielen, was volatiler ist als die Renditen des ausgeglichenen Portfolios von 6, 4% und 0, 2%.

Beispiele für negative Korrelation

Beispiele für negative Korrelationen sind in der Investmentwelt weit verbreitet. Ein bekanntes Beispiel ist die negative Korrelation zwischen Rohölpreisen und Aktienkursen von Fluggesellschaften. Düsentreibstoff, der aus Rohöl gewonnen wird, ist ein großer Kostenfaktor für Fluggesellschaften und hat erhebliche Auswirkungen auf deren Rentabilität und Ergebnis. Ein Anstieg des Rohölpreises könnte sich negativ auf die Gewinne der Fluggesellschaften und damit auf den Aktienkurs auswirken. Sollte der Preis für Rohöl jedoch sinken, dürfte dies die Gewinne der Fluggesellschaften und damit deren Aktienkurse steigern.

Hier ist, wie die Existenz dieses Phänomens beim Aufbau eines diversifizierten Portfolios helfen kann. Da der Energiesektor in den meisten Aktienindizes ein erhebliches Gewicht hat (Energie macht nur etwa 5% des S & P 500 aus, macht jedoch etwa 20% des kanadischen TSX Composite-Index aus), sind viele Anleger in erheblichem Maße vom Rohölpreis betroffen. die sind in der Regel ziemlich flüchtig. Da der Energiesektor - aus offensichtlichen Gründen - eine positive Korrelation mit den Rohölpreisen aufweist, würde die Investition eines Teils seines Portfolios in Luftfahrtaktien eine Absicherung gegen einen Rückgang der Ölpreise darstellen.

Es sollte beachtet werden, dass diese Investitionsthese möglicherweise nicht immer funktioniert, da sich die typische negative Korrelation zwischen Ölpreisen und Aktien von Fluggesellschaften gelegentlich positiv entwickeln kann. Während eines wirtschaftlichen Aufschwungs können beispielsweise sowohl die Ölpreise als auch die Aktien von Fluggesellschaften steigen. Umgekehrt könnten während einer Rezession die Ölpreise und die Aktien der Fluggesellschaften gleichzeitig sinken.

Wenn die negative Korrelation zwischen zwei Variablen zusammenbricht, kann dies die Anlageportfolios in Mitleidenschaft ziehen. Zum Beispiel hatten die US-amerikanischen Aktienmärkte im vierten Quartal 2018 die schlechteste Performance seit einem Jahrzehnt, was teilweise auf die Befürchtung zurückzuführen war, dass die Federal Reserve die Zinssätze weiter anheben würde. Die Befürchtungen über steigende Zinsängste forderten auch ihren Tribut für Anleihen, die mit den Aktien sanken, da die normale negative Korrelation zwischen Aktien und Anleihen auf das schwächste Niveau der letzten zwei Jahrzehnte fiel. In solchen Zeiten stellen Anleger oft zu ihrem Leidwesen fest, dass es keinen Ort gibt, an dem sie sich verstecken können.

Vergleich von Anlagekonten Name des Anbieters Beschreibung Angaben zum Werbetreibenden × Die in dieser Tabelle aufgeführten Angebote stammen von Partnerschaften, von denen Investopedia eine Vergütung erhält.

Verwandte Begriffe

Korrelation Die Korrelation ist ein statistisches Maß dafür, wie sich zwei Wertpapiere im Verhältnis zueinander bewegen. mehr Definition des Korrelationskoeffizienten Der Korrelationskoeffizient ist ein statistisches Maß, das die Stärke der Beziehung zwischen den relativen Bewegungen zweier Variablen berechnet. mehr Positive Korrelation verstehen Positive Korrelation ist eine Beziehung zwischen zwei Variablen, in der sich beide Variablen gleichzeitig bewegen. mehr Was uns die inverse Korrelation sagt Eine inverse Korrelation, auch als negative Korrelation bezeichnet, ist eine gegensätzliche Beziehung zwischen zwei Variablen, so dass sie sich in entgegengesetzte Richtungen bewegen. mehr Benchmark für Korrelationswerte Ein Benchmark für Korrelationswerte ist ein Bezugspunkt, anhand dessen ein Investmentfonds wichtige Korrelationswerte wie Beta oder R-Quadrat misst. mehr Wie der Bestimmungskoeffizient funktioniert Der Bestimmungskoeffizient ist ein Maß für die statistische Analyse, um zu bewerten, wie gut ein Modell zukünftige Ergebnisse erklärt und vorhersagt. mehr Partner Links
Empfohlen
Lassen Sie Ihren Kommentar